Massaker an mexikanischen Studenten: Hauptverdächtiger „El Gil“ gefasst
Der Anführer des Kartells „Guerreros Unidos“ wurde festgenommen. Zweifel an den Ermittlungsbehörden sind damit jedoch nicht aus der Welt.
![Menschen mit Portraits der verschwundenen Studenten auf einer Demonstration. Menschen mit Portraits der verschwundenen Studenten auf einer Demonstration.](https://taz.de/picture/664272/14/14216040.jpg)
Der unter dem Namen „El Gil“ bekannte 36-Jährige sei mit falschen Papieren und einer Waffe in der Stadt Taxco in Guerrero verhaftet worden. Erst vorletzte Woche hatte eine internationale Expertengruppe heftige Kritik an den mexikanischen Ermittlungsbehörden geübt.
Bereits 111 Menschen sitzen wegen des Angriffs in Haft, vor allem Polizisten und Mitglieder der „Guerreros Unidos“. Ihnen wird vorgeworfen, für den Tod von sechs Menschen und das Verschwinden von mehreren Dutzend Studenten in der Kleinstadt Iguala am 26. September 2014 verantwortlich zu sein. Die 43 jungen Männer waren von Polizeibeamten beschossen, dann festgenommen und den Kriminellen übergeben worden. Seither fehlt von den meisten von ihnen jede Spur.
Die Generalstaatsanwaltschaft legte sich schnell auf einen Tathergang fest, der auf den Aussagen einiger verhafteter Polizisten und Söldner des Kartells beruhte. Demnach seien die Lehramtsanwärter auf einer Müllhalde unweit von Iguala verbrannt worden. El Gil soll die Tat angeordnet haben, berichteten die Zeugen.
Unglaubwürdige Darstellung
Der Anführer habe die Studenten für Mitglieder der gegnerischen Bande „Los Rojos“ gehalten. Nach der Verbrennung habe man die Asche in Plastiktüten verpackt, diese in einen Fluss geworfen und sich im Haus des Anführers getroffen, um neue Anweisungen entgegenzunehmen. Der Wahrheitsgehalt der Aussagen ist jedoch umstritten. Einige der Zeugen wiesen Spuren von Folter auf.
Die von der Interamerikanischen Menschenrechtskommission eingesetzte Expertengruppe hält diese Darstellung für unglaubwürdig. Laut einer von ihr in Auftrag gegebene Studie hätte es 60 Stunden gedauert, um die 43 Leichen zu verbrennen. Dazu seien 13 Tonnen Autoreifen, 13 Tonnen Diesel sowie 30 Tonnen Holz nötig gewesen.
„Zudem hat es die ganze Nacht in Strömen geregnet“, sagte der überlebende Student Ernesto Guerrero gegenüber der taz. Er und Angehörige der Verschwundenen vermuten, dass die Studenten von Soldaten verschleppt wurden.
Die Wochenzeitung Proceso veröffentlichte jüngst Indizien und Zeugenaussagen, die nahelegen, dass das Militär an dem Massaker zumindest beteiligt war. Um diesen Verdacht auszuräumen, wollten die Expertinnen und Experten die Kaserne in Iguala besuchen, erhielten aber keinen Zutritt.
Mexikos Innenminister Miguel Àngel Osorio Chong erklärte indes am Donnerstag, die Verhaftung von El Gil zeige, das es keine Straflosigkeit gebe und der Staat seiner Verpflichtung nachkomme, „die Wahrheit, und natürlich die Verantwortlichen für diese Vorfälle zu finden“. Die unzureichende Aufklärung des Falls und die Verstrickungen des Staates hatten in Mexiko zu zahlreichen Protesten und Streiks geführt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!