piwik no script img

Marx-Engels-GesamtausgabeMEGA2 im Netz

Die Zukunft der editorisch vorbildlichen Gesamtausgabe ist gesichert. 35 Bände werden online erscheinen – und zwar mit offenem Zugang.

Halten jedem Wetter stand: Karl Marx und Friedrich Engels in Denkmalform. Foto: dpa

Editorische Großprojekte haben es schwer in einer Gesellschaft, die sich zwar gern als „Wissensgesellschaft“ drapiert, aber an der Organisation, Aufbereitung und Aufbewahrung des Wissens Geld und Zeit spart.

Wissenschaftliche Editionen sind teuer und langwierig. Das gilt auch für die „MEGA2“, das heißt für die zweite „Marx-Engels-Gesamtausgabe“, die 1972 in der DDR begonnen wurde und seit 1989 von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) weitergeführt wird. Die erste MEGA liquidierte Stalin im wörtlichen Sinne.

Bisher sind 63 Bände der weltweit anerkannten editorischen Spitzenleistung MEGA2 erschienen. Bis zum Abschluss sollten noch 50 Bände hinzukommen. Aber die Zeiten ändern sich – deshalb gehen jetzt auch Marx und Engels teilweise online. Es ist einfacher und in mancher Hinsicht praktikabler, solche Editionen ins Internet zu stellen. Die Entscheidung der BBAW für die „Fertigstellung der MEGA2 in neuer Form“ kann man nur weise nennen.

15 Bände mit den „Werken“, die schon begonnene Edition der „Londoner Hefte“, die „Ökonomischen Krisenhefte“ und die Exzerpte zur Agrochemie werden noch als Buchedition fertiggestellt. Die Bände dokumentieren die ungeheure Bandbreite von Marx‘ enzyklopädischem Konzept, die ganze Gesellschaft kritisch darzustellen.

Wissenschaftlich betreutes Online-Forum

Die übrigen 35 Bände – vor allem der Briefwechsel von Marx und Engels mit 2.000 Briefpartnern sowie Exzerpte und Notizen zu fast allen Wissensgebieten – erscheinen nicht mehr auf Papier, sondern mit offenem Zugang (“open access“) nur im Netz.

Um die Vorteile der Netzedition voll nutzbar zu machen, richtet die Redaktion ein wissenschaftlich betreutes Online-Forum ein, über das Ergänzungen, Präzisierungen und allfällige Korrekturen laufend in die Edition eingearbeitet werden können.

Gegen den vorherrschenden wissenschaftspolitischen Trend wurde die zeitgemäße Umformatierung der MEGA2 für volle 16 Jahre bewilligt und nicht an finanzielle Sparvorgaben geknüpft. Fachleute in der ganzen Welt sind der BBAW dankbar für ihren Mut, die auf weltweiter internationaler Kooperation beruhende Edition – mit Mitarbeitern aus Europa, Moskau, China und Japan – zu Ende zu bringen und nicht abzubrechen wie zahlreiche vergleichbare Vorhaben.

Für das Frühjahr ist der Band mit der „Deutschen Ideologie“ angekündigt, in dem zahlreiche Legenden ebenso kritisch zerstört werden wie zuvor der Mythos vom angeblich „dreibändigen Hauptwerk ‚Das Kapital‘ “ – diesen demontiert die zehn Bände umfassende Edition des Bergs aus Fragmenten, Entwürfen und Skizzen endgültig.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • ungefähr soviel Bände wie bei Karl Mai, ehrlich Winnetou les ich da schon lieber!

    • @Georg Schmidt:

      Band 25 - nicht vergessen!

      Kennen Intelellis eher nicht;-)

      • @Lowandorder:

        ¿¿? -;) - ok -

         

        "Hast du schon den (Halbjahres)Aufsatz angefangen?"

        (ming Ohl03 - etwas ängstliches Bauernkind;)

        Großbürgerkind Busch repliziert:

        "Bist du verrückt - ich schreib was aus - Am Jenseits - ab!"

        - ??? -

        "Kennt der Alte* doch nicht!"

        (*Direx Rosenthal).

        ~> "Sehr gut" !

        So geht das. http://www.katharineum.de/rundgang/geschichte

  • Online - ist für alte Knaben -

    Eine von den schönsten Gaben -

    Marx jedoch der findet`s nass -

    Dieses scheint mir ein – hm -

    Schneekristall zu sein!

     

    Engels griemelt - Blick gehoben -

    Ey Karl - In echt - Laß stecken!

    Josefs kalter Gruß von oben - &

    Jugend will uns doch bloß necken.

     

    Rudolf Walther - Lobes voll -

    Frag ich mich - Was das nun soll.

    All die drögen Zettel-G´schichten

    Wie ein Traum ins Netz zu schichten -

    Das jetzt nun gar ein jeder sieht -

    Wat is dat nu wedder för son Shiet?

     

    Das ganze Kapital zumal -

    Einst drei Bände rank&schmal -

    Blau in Blau - Und ab dafür -

    Früher lief´s nur auf Touropa -

    Las es allenfalls der Opa ~>

    Gerücht – Gespenst – Europa.

     

    Jetzt aber - Kriegst nicht zu die Tür -

    Jetzt Konvolutet sich´s wie - MEGA2 -

    Quillt über - ob solch Gehube – Rei -

    Wie einst - das aus der Tube.

    Fünfzig wär ne runde Zahl -

    Aber – locker über Hundert!

    Hab ich mich denn doch gewundert.

    Ei Karl - solch Inkontinent an Tinte -

    Was ham wir uns dabei gedacht?

    Sovielle Zettel - voll gemacht-

     

    Nur – hat´s all - Nix gebracht.

    Denn bei all dem ahle Schnee &

    Wenn ich´s so richtig - seh -

    War´s doch nur sone - öh – Idee.

     

    Ok – sinn wir uns einig -

    Dem Reinen is ja eh nix heilig -

    Der Platz is jut -

    Auch ohne Hut - &

    Der Rotwein – lecker!

    Wat also soll all dat Gemecker:

    Wir sitzen das hier locker aus -

    Die Jugend ficht es besser aus.

    Also Karl - Keine Hektik -

    Am Ende siegt – Die Dialektik.

    • @Lowandorder:

      Gute Versuche - die neue "kritische" Ausgabe und dieses skeptische Gedicht dazu.