Martina Schwikowski über den Wahlausgang in Südafrika: Letzte Chance für den ANC
Ein Wahlsieg ist keine Garantie für eine stabile Regierung: Der ANC hat in Südafrika noch einmal die Kurve bekommen. Es hat zu 57 Prozent der Wählerstimmen gereicht. Der einzige Grund dafür ist Cyril Ramaphosa, der alte und neue Präsident. Wäre sein korrupter Vorgänger Jacob Zuma noch an der Macht gewesen, wäre dieses historisch schlechteErgebnis für den ANC wohl noch schlechter ausgefallen. Hat Nelson Mandelas ehemalige Befreiungsbewegung ausgedient?
Das Überleben des ANC hängt davon ab, ob sich die Partei innenpolitisch erneuern kann. Das ist ein wackliges Manöver. Meist ältere, loyale ANC-Wähler haben dem ANC noch eine Runde Vertrauen geschenkt. Für sie ging es nicht um eine Analyse der Parteiprogramme, sondern um pure Emotion. Die junge Generation hat nur wenig Empathie mit dem abgesackten ANC, ihre Desillusion hat sich in den Townships auch allen anderen Parteien gezeigt: Junge Leute blieben der Wahl in großer Zahl fern. Kein Wunder, denn die Hälfte der Jugend ist seit Jahren arbeitslos.
Der Stern des ANC leuchtet zumindest auf, wenn Ramaphosa jetzt das überdimensionierte Kabinett verkleinert und mit effizient arbeitenden Politikern besetzt. Dass er ein Zeichen setzt, dass er die Flügel der zerstrittenen Partei überwindet, sein Reformmandat durchsetzen und Investoren zurückholen kann. Aber der mächtige Zuma-Flügel regiert mit. Die beiden Fraktionen haben unterschiedliche Ansätze. Ihr Kampf bestimmt die Zukunft des Landes.
Der ANC steckt fest zwischen tief sitzender Korruption, politischer Stagnation und der Notwendigkeit der Modernisierung. Wie viele alte Befreiungsbewegungen konnte auch Mandela interne Grabenkämpfe nicht überwinden. Der Sinkflug begann bereits vor 20 Jahren. Dieses ist die letzte Chance für den ANC, Kämpfe der Machthungrigen in der Partei auszulöschen. Aber sie gruppieren sich bereits, um Ramaphosa Knüppel in den Weg zu legen.
Damit scheint die Zeit für eine neue Ära der Koalitionspolitik in Südafrika gekommen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen