• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Podcast
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 20. 10. 2020
    • Kultur
    • Buch

    „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon

    Von Spongebob bis Nietzsche

    Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.  Martin Conrads

    Rafael Horzon sitzt mit nacktem Oberkörper in einem Sessel
    • 15. 10. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    First we take Berlin

    Hari Kunzrus aktueller Roman „Red Pill“, der mit der Wahlnacht endet, in der Donald Trump triumphiert, erscheint jetzt kurz vor dessen möglicher Wiederwahl. Man sollte ihn noch vor dem 3. November unbedingt lesen  Martin Conrads

    • 4. 9. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Durch Radiowellen schwimmen

    • 11. 8. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Was würde Luhmann trinken?

    • 14. 7. 2020
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Für Eierindustrie und Demokratie

    Mit der Geschichte des Adlers als Wappentier beschäftigt sich im Werkbundarchiv die Ausstellung „Die Demokratie und ihre Adler. Konstruktion eines nationalen Erscheinungsbildes in der Weimarer Republik“  Martin Conrads

    • 19. 5. 2020
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Umlauftank 2“

    Die rosarote Pop-Art-Maschine

    Ein Blick auf die brutalistische Architektur in Berlin. Texte und Grafiken zu Ludwig Leos Bauwerk auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten.  Martin Conrads

    Beispiel brutalistischer Architektur mit Popappeal in Berlin
    • 5. 10. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Das Ende aller Berlin­versprechen

    Zwischen New York und Hongkong kurz mal wieder nach Berlin: Die US-amerikanische Autorin Elvia Wilk hat lange hier gelebt und lässt ihren Roman „Oval“ in einer schrägen Variante der Stadt spielen  Martin Conrads

    • 28. 9. 2019
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Gemeinschaftliche Selbstermächtigung

    Freiraum schaffen: Die Ausstellung „Islands of Utopia“ im Musuku, dem neu gegründeten „Museum der Subkulturen für Berlin“, das erst mal im Haus der Statistik eine Heimat hat  Martin Conrads

    • 24. 9. 2019
    • Kultur
    • Künste

    Deutschlands verkaufte Hauptstadt

    How not to be Berlin

    Berlin hat seit 1989 Liegenschaften von der Größe des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg verkauft. Eine Ausstellung klärt auf.  Martin Conrads

    Eine Frau in Rock und Bluse vor Berlinpanorama im Video „Die Sprache der Spekulation“
    • 29. 5. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Populismus am Bau

    Mit der Verzahnung von Raum und Politik beschäftigt sich die Architekturzeitschrift „Arch+“, die ihr Heft über „Rechte Räume. Bericht einer Europareise“ in der Volksbühnevorstellte  Martin Conrads

    • 4. 5. 2019
    • berlin kultur, S. 48
    • PDF

    Hoch fliegende Dampfringe

    Über Atom- und Kohlekraftwerken schwebende Dampfringe begleiten symbolisch die Energiewende:Das Berliner Architekturbüro realities:united stellt sein Projekt „Fazit“ in der Berlinischen Galerie vor  Martin Conrads

    • 3. 5. 2019
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Ein Fundus an Formen und Texten

    Kein „Project Space“, sondern ein Rechercheprojekt für experimentelles Grafikdesign soll ein neuer Raum in Mitte namens A–Z sein. Betrieben wird er von der Buchgestalterin und Verlegerin Anja Lutz  Martin Conrads

    • 2. 5. 2019
    • kultur, S. 17
    • PDF

    Kurze Schnappatmung

    Mit der australischen Indie-Band Go-Betweens war Robert Forster in den 1980ern groß. Wurde Forsters Konzert im Berliner Festsaal Kreuzberg dem gerecht?  Martin Conrads

    • 29. 10. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Einübung völkischer Gemeinschaft

    Die rechte Szene hat noch nie so viele Immobilien und Grund und Boden besessen wie heute. Die Diskussion „Rechte Räume“ in der Volksbühne über völkische Siedler, Altstadt und Kyffhäuserdenkmal  Martin Conrads

    • 19. 10. 2018
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Die Ästhetiken des Netzes mit Mitteln des Netzes kritisieren

    Als das Internet noch frisch war: Eine Ausstellung in der Panke.gallery zeigt Berliner „net.art“, Netzkunst gestern und heute  Martin Conrads

    • 23. 7. 2018
    • Kultur
    • Künste

    Revolutionsdesign im Bröhan-Museum

    Hier spricht das Kollektiv

    In einer Ausstellung geht es um ein französisches Grafikerkollektiv. In den 70ern wollte es „der Arbeiterklasse schöne Bilder zur Verfügung stellen“.  Martin Conrads

    Plakat des Grafikerkollektivs Grapus mit Smiley, der Hammer und Sichel als linkes Auge hat und Hitlerbart trägt.

Martin Conrads

  • taz
    • Politik
      • Deutschland
      • Europa
      • Amerika
      • Afrika
      • Asien
      • Nahost
      • Netzpolitik
    • Öko
      • Ökonomie
      • Ökologie
      • Arbeit
      • Konsum
      • Verkehr
      • Wissenschaft
      • Netzökonomie
    • Gesellschaft
      • Alltag
      • Reportage und Recherche
      • Debatte
      • Kolumnen
      • Medien
      • Bildung
      • Gesundheit
      • Reise
    • Kultur
      • Musik
      • Film
      • Künste
      • Buch
      • Netzkultur
    • Sport
      • Fußball
      • Kolumnen
    • Berlin
      • Nord
        • Hamburg
        • Bremen
        • Kultur
      • Wahrheit
        • bei Tom
        • über die Wahrheit
      • Abo
      • Genossenschaft
      • taz zahl ich
      • Info
      • Veranstaltungen
      • Shop
      • Anzeigen
      • taz FUTURZWEI
      • Neue App
      • Podcast
      • Bewegung
      • Kantine
      • Blogs & Hausblog
      • taz Talk
      • taz in der Kritik
      • taz am Wochenende
      • Nord
      • Panter Preis
      • Panter Stiftung
      • Reisen in die Zivilgesellschaft
      • LE MONDE diplomatique
      • Recherchefonds Ausland
      • Archiv
      • taz lab 2021
      • Christian Specht
      • Hilfe
      • Hilfe
      • Impressum
      • Leichte Sprache
      • Redaktionsstatut
      • RSS
      • Datenschutz
      • Newsletter
      • Informant
      • Kontakt
    Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln