• taz logo
  • taz lab 2023
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 12. 12. 2022, 14:53 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Grégory Salles „Superyachten“

    Auswüchse des Kapitalozäns

    Superyachten symbolisieren Überfluss und Maßlosigkeit. In seinem Buch untersucht Grégory Salle, wie sie Ungleichheit auf groteskeste Art manifestieren.  Martin Conrads

    Eine Superyacht
    • 19. 9. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Fruchtbares Nebeneinander

    Gespräche über die Sicherung der Uferhallen als Kultur- und Atelierstandort laufen immerhin. Eine Dokumentation zeigt den Prozess rund um die Idee stadtpolitischer Teilhabe, der dazu beigetragen hat  Martin Conrads

    • 9. 6. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Beziehungen aller Art

    Martin Eberles Fotobuch „Hi Schatz!“ beleuchtet Aufbruch und Abbruch einer bestimmten kulturellen Szene in Berlin um 2000. Auch die Galerie Laura Mars zeigt Eberles Blick auf Berlin  Martin Conrads

    • 31. 5. 2022, 08:29 Uhr
    • Kultur
    • Musik

    Neues Album von Loop

    Das psychedelische Auge ist zurück

    Die Londoner Wall-of-Sound-Erotomanen Loop sind wieder da. Sie veröffentlichen nach 32 Jahren ein neues Album: „Sonancy“.  Martin Conrads

    Die vierköpfige Band Loop steht vor blauem Hintergrund unter einem Lichteffekt mit roten Punkten
    • 17. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Nonstop-Experimente

    Kosmos, Körper, Comic und Psychedelik: Eine Ausstellung im Bröhan-Museum zeigt Krautrock-Plakate  Martin Conrads

    • 3. 3. 2022, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Im Luxussegment wieder modern

    Der Berliner Architekt Jan Herres untersucht in einem Buch die wechselnden Nutzungen des „Berliner Zimmers“  Martin Conrads

    • 10. 12. 2021, 00:00 Uhr
    • taz plan, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Die Ordnung herrscht in Berlin

    • 29. 11. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Interaktiv mit Tastentelefon

    Zwischen Fluxus und sozialem Netzwerk: Eine Ausstellung zur Künstlergruppe „Van Gogh TV“ und ihrem Projekt „Piazza Virtuale“ im Künstlerhaus Bethanien  Martin Conrads

    • 30. 9. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 28
    • PDF

    Berlin, Teuro und der Euronetset

    Verwaiste Geräte im Morgenlicht: Peter Bünnagels Fotobuch „Berlin Cash“ über Berliner Bargeldautomaten zeigt diese als städtebauliche Komponente und lässt die Bilder für sich sprechen  Martin Conrads

    • 31. 5. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Der Friseur und die Botschaft

    Rückblick auf eine Zeit der Öffnung und neuer Möglichkeiten: Annette Maechtel hat eine Studie über die Aktivitäten des Berliner Vereins „Botschaft e. V.“ in den 1990er Jahren geschrieben  Martin Conrads

    • 29. 3. 2021, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Ein Szenario wie bei Wells

    • 9. 3. 2021, 17:34 Uhr
    • Kultur
    • Künste

    Sasha Waltz lässt zu Terry Riley tanzen

    Wie tanzt man Pandemie?

    Ein „C“ für die Note und die Pandemie: Sasha Waltz lässt ihre Tän­ze­r*in­nen die musikalischen Figuren von Terry Rileys Klassiker „In C“ durchlaufen.  Martin Conrads

    Die Bühne ist leer, der Hintergrund pinkfarben. Acht Tänzerinnen sind in Bewegung zu sehen
    • 20. 10. 2020, 08:21 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    „Das Neue Buch“ von Rafael Horzon

    Von Spongebob bis Nietzsche

    Rafael Horzon ist eine Kultfigur der Berliner Party- und Möbel-Szene. Sein zweites Buch handelt von der Schwierigkeit, ebendieses zu schreiben.  Martin Conrads

    Rafael Horzon sitzt mit nacktem Oberkörper in einem Sessel
    • 15. 10. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    First we take Berlin

    Hari Kunzrus aktueller Roman „Red Pill“, der mit der Wahlnacht endet, in der Donald Trump triumphiert, erscheint jetzt kurz vor dessen möglicher Wiederwahl. Man sollte ihn noch vor dem 3. November unbedingt lesen  Martin Conrads

    • 4. 9. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Durch Radiowellen schwimmen

    • 11. 8. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    berliner szenen

    Was würde Luhmann trinken?

    • 14. 7. 2020, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 24
    • PDF

    Für Eierindustrie und Demokratie

    Mit der Geschichte des Adlers als Wappentier beschäftigt sich im Werkbundarchiv die Ausstellung „Die Demokratie und ihre Adler. Konstruktion eines nationalen Erscheinungsbildes in der Weimarer Republik“  Martin Conrads

    • 19. 5. 2020, 15:43 Uhr
    • Kultur
    • Buch

    Buch „Umlauftank 2“

    Die rosarote Pop-Art-Maschine

    Ein Blick auf die brutalistische Architektur in Berlin. Texte und Grafiken zu Ludwig Leos Bauwerk auf der Schleuseninsel im Berliner Tiergarten.  Martin Conrads

    Beispiel brutalistischer Architektur mit Popappeal in Berlin
    • 5. 10. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Das Ende aller Berlin­versprechen

    Zwischen New York und Hongkong kurz mal wieder nach Berlin: Die US-amerikanische Autorin Elvia Wilk hat lange hier gelebt und lässt ihren Roman „Oval“ in einer schrägen Variante der Stadt spielen  Martin Conrads

    • 28. 9. 2019, 00:00 Uhr
    • berlin kultur, S. 49
    • PDF

    Gemeinschaftliche Selbstermächtigung

    Freiraum schaffen: Die Ausstellung „Islands of Utopia“ im Musuku, dem neu gegründeten „Museum der Subkulturen für Berlin“, das erst mal im Haus der Statistik eine Heimat hat  Martin Conrads

  • weitere >

Martin Conrads

  • taz
    • Themen
      • Politik
        • Deutschland
        • Europa
        • Amerika
        • Afrika
        • Asien
        • Nahost
        • Netzpolitik
      • Öko
        • Ökonomie
        • Ökologie
        • Arbeit
        • Konsum
        • Verkehr
        • Wissenschaft
        • Netzökonomie
      • Gesellschaft
        • Alltag
        • Reportage und Recherche
        • Debatte
        • Kolumnen
        • Medien
        • Bildung
        • Gesundheit
        • Reise
        • Podcasts
      • Kultur
        • Musik
        • Film
        • Künste
        • Buch
        • Netzkultur
      • Sport
        • Kolumnen
      • Berlin
        • Nord
          • Hamburg
          • Bremen
          • Kultur
        • Wahrheit
          • bei Tom
          • über die Wahrheit
        • taz lab 2023
        • Abo
        • Genossenschaft
        • taz zahl ich
        • Veranstaltungen
        • Info
        • Shop
        • Anzeigen
        • wochentaz
        • taz FUTURZWEI
        • taz Talk
        • Queer Talks
        • taz wird neu
        • taz in der Kritik
        • Blogs & Hausblog
        • LE MONDE diplomatique
        • neu
        • Thema
        • Panter Stiftung
        • Panter Preis
        • Recherchefonds Ausland
        • Reisen in die Zivilgesellschaft
        • Christian Specht
        • e-Kiosk
        • Salon
        • Kantine
        • Archiv
        • Hilfe
        • Mastodon
        • Hilfe
        • Kontakt
        • Impressum
        • Redaktionsstatut
        • Datenschutz
        • RSS
        • Newsletter
        • Informant
      Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln