Marion Seelig verstorben: Einmal Bürgerrechtlerin, immer Bürgerrechtlerin
Die einstige DDR-Oppositionelle Marion Seelig ist tot. Sie saß seit 1991 für die PDS im Abgeordnetenhaus.
Auf diesen Satz war sie besonders stolz: „Öffentliche Sicherheit bedeutet neben dem Schutz vor Kriminalität auch den Schutz des Einzelnen und der Öffentlichkeit vor unverhältnismäßigen staatlichen Eingriffen.“ Lange bevor die Piraten auf der politischen Bühne auftauchten, hat die PDS-Abgeordnete Marion Seelig diesen Bürgerrechtssatz 2001 in den Koalitionsvertrag mit der SPD hineingehandelt. Nicht nur in der DDR war die ehemalige Bürgerrechtlerin wachsam, sondern auch in der wiedervereinigten Bundesrepublik. Ein gutes Verhältnis zu Ehrhart Körting, dem Innensenator unter Rot-Rot, hatte sie trotzdem.
Marion Seelig wurde 1953 in Berlin geboren, ihr Vater verließ die Familie nach dem Mauerbau in Richtung Westberlin. Deswegen wurde sie später auch nicht zum Journalistikstudium zugelassen. Stattdessen arbeitete sie als freie Mitarbeiterin bei der Berliner Zeitung, schrieb Gedichte, Hörspiele und Erzählungen.
Ihr Weg in die Opposition begann Anfang der achtziger Jahre, als sie eine Petition der Gruppe „Frauen für den Frieden“ unterzeichnete und in der Zionskirche aktiv wurde. 1987 schloss sie sich der „Kirche von unten“ an. Linken-Fraktionschef Udo Wolf würdigt Marion Seelig deshalb als „aktive DDR-Oppositionelle“, die 1990 auf der offenen Liste den Weg in die PDS und 1991 dann ins Abgeordnetenhaus fand. „Als Innenpolitikerin war sie in erster Linie Bürgerrechtlerin“, schreibt Wolf. „Soziale Gerechtigkeit war für sie ohne Demokratie und bürgerliche Freiheitsrechte nicht denkbar.“
Entsprechend skeptisch war und blieb Marion Seelig gegenüber politischem Populismus – auch dem in ihrer eigenen Partei. Als sie im September 2011 auf dem Alexanderplatz Wahlkampf machte, äußerte sie sich kritisch gegenüber einem Grußwort der damaligen Bundesvorsitzenden Gesine Lötzsch und Klaus Ernst an Kubas Fidel Castro. „Geholfen hat uns das bestimmt nicht“, räumte sie ein. Dass solch linker Populismus im Berliner Landesverband und der Fraktion keine Chance hatte, war auch Seeligs Verdienst.
Den Wahlkampf konnte Marion Seelig noch bestreiten, danach erkrankte sie an Krebs. Am Dienstag ist sie, 60-jährig, ihrer Krankheit erlegen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rekrutierung im Krieg gegen Russland
Von der Straße weg
Deutschland braucht Zuwanderung
Bitte kommt alle!
Umfrage zu Sicherheitsgefühl
Das Problem mit den Gefühlen
„Freiheit“ von Angela Merkel
Die Macht hatte ihren Preis
Verkehrsvorbild in den USA
Ein Tempolimit ist möglich, zeigt New York City
Deutscher Arbeitsmarkt
Zuwanderung ist unausweichlich