Marihuana-Verkauf in Kalifornien: Stone free!
Im bevölkerungsreichsten Bundesstaat der USA gibt es seit dem 1. Januar rezeptfrei Marihuana zu kaufen. Und ausgerechnet San Francisco hinkt hinterther.

Kalifornien hatte zum Jahreswechsel den Verkauf von Cannabis auch ohne medizinische Begründung erlaubt. Auch Menschen aus anderen US-Staaten dürfen in Kalifornien Marihuana erwerben. Sie habe bereits Kunden aus Iowa, Kansas und Kanada gehabt, sagte eine Besitzerin einer lizenzierten Ausgabestelle in San Diego.
Der 66 Jahre alte Jeff Deakin wartete mit seiner Frau und seinem Hund die ganze Nacht vor einem Laden in Oakland, der bereits um sechs Uhr morgens öffnete, obwohl der Verkauf erst ab Mittag erlaubt war. Es sei ewig her, dass andere und er selbst Gras kaufen könnten, ohne in eine dunkle Hinterstraße gehen zu müssen, so Deakin. Das sei eine große Sache für jeden.
Rund 100 Läden haben bislang Lizenz erhalten
Bisher wurden in Kalifornien rund 100 Lizenzen an Läden zum Marihuana-Verkauf erteilt. In manchen Großstädten gingen Gras-Raucher jedoch am ersten Tag leer aus: In Los Angeles und San Francisco waren die Lizenzen nicht rechtzeitig herausgegeben worden. Wann dort der Verkauf starten würde, war zunächst unklar.
In San Diego verteilten Verkäufer indes T-Shirts, auf welchen ein Astronaut auf dem Mond und der Spruch „Ein großer Sprung für die Menschheit“ zu sehen war. Viele Konsumenten kündigten unterdessen an, ihr Gras weiterhin auf dem Schwarzmarkt kaufen zu wollen, da es dort günstiger zu haben sei.
Der bevölkerungsreichste Staat der USA ist Teil einer wachsenden Reihe von US-Staaten, in denen Cannabis auch ohne medizinische Begründung erworben werden kann. Die US-Regierung dagegen klassifiziert Marihuana weiterhin als Betäubungsmittel wie Heroin oder LSD.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator