piwik no script img

Malaika Rivuzumwami Mitarbeiterin der WocheStefanie Stahl

Karikatur: Elias Hauck

Egal ob zum Thema Bindungsangst, Liebe oder Selbstwertgefühl, Stefanie Stahl gilt in Deutschland als absolute Expertin. Die Diplom-Psychologin hat mit ihren Büchern „Das Kind in dir muss Heimat finden“ oder „Jeder ist beziehungsfähig“ eine riesige Leser*innenschaft erreicht und nimmt seitdem Platz auf den Sofalandschaften deutscher Talkshows. Nun folgt, wie könnte es anders sein, dass eigene Magazin.

Die Psychotherapeutin und Bestsellerautorin bringt im November gemeinsam mit Brigitte eine neues Magazin zum Thema Psychologie auf den Markt. Einen Namen für das neue Heft gibt es noch nicht, es soll aber in einer in einer Auflage von 100.000 Exemplaren zum Preis von 5,90 Euro halbjährlich erscheinen. Das Magazin richte sich an „aufgeschlossene Frauen ab 30 Jahren, die an ihrer persönlichen Weiterentwicklung interessiert sind − beruflich und in ihren Beziehungen − und nach einem erfüllten Leben streben“, so die Macher.

Der Trend zum Personality-Magazin ist beim Verlag Gruner + Jahr keiner neuer. Zuletzt feierte Gruner und Jahr mit dem Magazin Wohllebens Welt von und mit dem Förster und Bestseller-Autor Peter Wohlleben einen großen Erfolg. Jetzt wollen sie mit Stefanie Stahl an diesen Anknüpfen.

Das Themenspektrum soll von persönlichen Coachings über Familie und Partnerschaft bis hin zu Gesundheit und Stil voll ausgeschöpft werden. Aktuelle gesellschaftliche und psychologische Fragestellungen soll Stahl mit ihrer langjährigen Erfahrung betrachten und für ihre Leser*innen analysieren.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen