Mahnwache und Gegendemonstration: Nahostkonflikt an der Alster
Bei einer Mahnwache zoffen sich pro-israelische und pro-palästinensische Gruppen. Dabei geraten ein 86 und ein 68-Jähriger aneinander.
![](https://taz.de/picture/104603/14/a00web_Mahnwache_Bring_Back_Our_Boys.jpeg)
HAMBURG taz |Im Nachhinein bleiben nur wenige Fakten, auf die sich alle Beteiligen einigen können, übrig. Unstrittig ist, dass es am Freitagnachmittag auf der Reesendammbrücke eine Mahnwache gegeben hat, bei der pro-israelische Gruppen, das Junge Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft Hamburg und das Netzwerk Hamburg für Israel, an die drei Jugendlichen Eyal Ifrach, Gilad Schaer und Naftali Frenkel erinnerten, die von der Hamas entführt worden seien.
Unstrittig ist auch, dass es eine Gegendemonstration von pro-palästinensischen Gruppen gegeben hat, darunter die Palästina AG der Hamburger Attac-Gruppe und die Regionalgruppe Hamburg der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft. Aus Sicht der Gegendemonstranten gibt es keine Beweise dafür, dass die Hamas für das Verschwinden der drei Jugendlichen verantwortlich ist. Vielmehr würde Israel selbst palästinensische Kinder entführen.
Die Mahnwache bestand aus 30 bis 40 Teilnehmern mit Schildern, Fahnen und Handzetteln. Die Gegendemonstration bestand aus zehn bis 15 Leuten. Auch sie hatten Schilder und Handzettel dabei.
Als beide Gruppen aufeinandertrafen, kam es zu Beschimpfungen durch die jeweils andere Seite, sagen beide Gruppen. Auch besteht kein Zweifel, dass bei dem Aufeinandertreffen ein 86-jähriger pro-israelischer Demonstrant zu Schaden kam und ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die Polizei hielt danach beide Gruppen auf Abstand, bis die Mahnwache und die Gegendemonstration vorbei waren.
Wohl keine Frage spaltet die Hamburger Linke so tief wie die nach der Haltung zu Israel und zur Politik der israelischen Regierung. Stationen eines Konflikts:
2002 kommt es im linken Radiosender Freies Sender Kombinat (FSK) zum Streit zwischen Antideutschen und Antiimperialisten um Antisemitismus und Rassismus.
2003 werden Sendeverbote im FSK verhängt. Es gibt Prügeleien.
2004 fordert die antideutsche Zeitschrift Bahamas auf einer Demonstration die Schließung des von Antiimperialisten getragenen Internationalen Zentrums B 5 in der Brigittenstraße.
2009 verschärft sich der Konflikt mit der Blockade von Claude Lanzmanns Film "Warum Israel" im B-Movie: Aktivisten der B 5 versperren den Besuchern den Weg - die Simulation eines israelischen Grenzpostens, wie sie erklären. Es kommt zum Handgemenge.
Weit auseinander gehen die Darstellungen, wie der 86-Jährige zu Schaden gekommen ist. Ina Dinslage vom Jungen Forum der Deutsch-Israelischen Gesellschaft sagt, der Mann sei „derart heftig zu Boden gestoßen worden, dass er eine Wunde am Kopf erlitt und so ungünstig fiel, dass er nicht mehr laufen konnte“. Als die Tochter des Verletzten ihrem Vater helfen wollte, sei sie ebenfalls von dem Gegendemonstranten getreten worden.
Eva Lehmann von der Deutsch-Palästinensischen Gesellschaft dagegen sagt, einem 68-Jährigen aus ihrem Lager sei das Schild vom Rücken gerissen worden. Als er sich umdrehte, sei er mit einem Regenschirm bedroht worden und habe sich gewehrt. Dabei sei es zu dem Sturz des älteren Mannes gekommen, der ansonsten im Rollstuhl gesessen habe. Getreten worden sei niemand, auch nicht die Tochter des Verletzten.
Noch vor Ort zeigte der 86-Jährige den 68-Jährigen an. Ferner gab es eine Anzeige der Tochter des Verletzten gegen Unbekannt wegen Beleidigung. Auch die pro-palästinensische Seite sagt, einer der ihren habe eine Anzeige erstattet, und zwar wegen einer Tätlichkeit: Er habe ein Pappschild ins Gesicht bekommen.
Nun ermittelt der Staatsschutz der Polizei, der für politisch motivierte Straftaten zuständig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben