Mahnmal für NS-Verbrechen in Polen: Falsch und gefährlich
Das Gedenken an die NS-Diktatur an Nationen zu orientieren, würde auf eine Opfer-Konkurrenz hinaus laufen. Es vernebelt mehr als es erinnert.
D er Mord an 6 Millionen Juden durch die Nazis ist in der deutschen Öffentlichkeit präsent. Ganz im Gegensatz dazu drohen jedoch die Verbrechen von Wehrmacht und SS in und an Polen vom ersten Tag des Zweiten Weltkriegs an in Vergessenheit zu geraten. Dabei mag die Dimension der Verbrechen unterschiedlich sein, der mörderische Charakter des NS-Regimes zeigt sich auch im Krieg gegen vermeintlich minderwertige „Slawen“.
Nun hat der Bundestag eine Initiative aufgegriffen, in Berlin ein Denkmal für die polnischen Opfer der NS-Herrschaft zu schaffen. Den Abgeordneten geht es darum, der Geschichtsvergessenheit etwas entgegenzusetzen. Die Begründung für ein solches Denkmal ist also mehr als honorig. Dennoch wäre ein nationales Mahnmal ein falscher, ja gefährlicher Schritt. Denn er öffnet Tür und Tor für eine Erinnerung, die sich am Leid von Nationen orientiert und andere Opfer ignoriert. Mit gleichem Recht könnte Weißrussland ein solches Denkmal einfordern, ebenso Griechenland, Norwegen, Serbien – die Liste der von den Nazis okkupierten Staaten ist lang. Schon hat der ukrainische Botschafter in Berlin verlangt, auch seiner Nation ein solches Denkmal zu widmen.
Das aber liefe auf eine Opfer-Konkurrenz hinaus, in der die Geschichte als nationales Ereignis erzählt wird und nicht als Teil eines ganzen, von Berlin aus zentral geplanten Verbrechens. Es eröffnet bedenkliche Narrative, in denen Krieg und Besatzung ausschließlich als Erfahrung des eigenen Leids interpretiert werden. Es vernebelt mehr, als dass es Erinnerung bewahren kann.
Anstatt Geschichte anhand von Nationen erzählen zu wollen, wäre es angemessener, einen gemeinsamen Lern- und Erinnerungsort zu installieren. Der Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden in Europa, Uwe Neumärker, hat dazu ein Museum der deutschen Besatzungsherrschaft vorgeschlagen. Dieser Weg ist mühsamer, kostspieliger und aufwendiger. Aber er eröffnete die Möglichkeit, Geschichte in den Zusammenhängen sichtbar zu machen, in denen sie geschah.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?