Männerknast in Brandenburg: Berliner Gefangene werden ausgelagert
Ende 2012 soll das Gefängnis beim brandenburgischen Großbeeren fertig sein. Hinter einem durchsichtigen Doppelzaun sollen hier Berliner mit Haftstrafen bis 4 Jahren einsitzen.
Noch eineinhalb Jahre, dann soll Berlins erstes Gefängnis außerhalb der eigenen Landesgrenzen fertig sein. Derzeit ist die künftige Justizvollzugsanstalt (JVA) Heidering beim brandenburgischen Großbeeren noch eine gut 20 Fußballfelder große Baustelle. Ende 2012 sollen die ersten von 648 männlichen Häftlingen hier untergebracht werden, kündigte Justizsenatorin Gisela von der Aue (SPD) im 22 Kilometer entfernten Roten Rathaus in Berlin-Mitte an. Dafür schließen Trakte von Berliner Haftanstalten, die teils noch aus der Kaiserzeit stammen, darunter zwei von sechs Häusern der JVA Tegel.
Der laut Plan 118 Millionen Euro teure Bau - laut Justizverwaltung derzeit das zweitgrößte Bauprojekt des Landes - soll von Transparenz geprägt sein. Statt einer Mauer umgibt ein durchsichtiger Doppelzaun die Anlage.
Heidering soll ein Gefängnis mit mittlerem Sicherheitsstandard sein. Schwersttäter sollen hier nicht einsitzen, das habe von der Aue der örtlichen Bevölkerung zugesichert. "Wir haben den Anwohnern gesagt: Sicherungsverwahrung wird es dort nicht geben." Der Senatorin zufolge sollen dort Männer mit Haftstrafen von bis zu vier Jahren untergebracht werden. Diese Zusicherung soll sich aber nicht im Staatsvertrag wiederfinden, in dem Berlin und Brandenburg den Betrieb der Anstalt regeln.
Für eine Sicherheitsverwahrung denkt von der Aue an die JVA Tegel, wo nach der Eröffnung von Heidering Platz für Umbauten wäre. "Aber wir müssen erst einmal ausloten, was das Urteil des Bundesverfassungsgerichts genau heißt", so die Senatorin.
Das Verfassungsgericht hatte Anfang Mai alle geltenden Regelungen zur Sicherungsverwahrung für verfassungswidrig erklärt. "Ich gehe davon aus, dass wir frühestens Ende August wissen, in welche Richtung der Bund marschiert", sagte von der Aue. Dazu soll auch die Justizministerkonferenz in Halle in dieser Woche beitragen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg