Männerfußball-Bundesliga, 22. Spieltag: BVB gewinnt nach Spielunterbrechung
Nach Bayer-Protesten gegen das Dortmunder Siegtor unterbricht der Schiedsrichter die Partie. Am Ende gewinnt der BVB – die Folgen des Eklats sind offen.
Daraufhin unterbrach Schiedsrichter Felix Zwayer die Partie für fast zehn Minuten und schickte die Teams in die Kabine. „So ein Spiel zu unterbrechen und so eine Hektik reinzubringen, ist völlig unnötig“, sagte Bayer-Sportdirektor Rudi Völler. Zudem habe der Schiedsrichter Leverkusen einen klaren Handelfmeter verweigert, echauffierte sich Völler.
Die Top-Partie hatte lange wenig Klasse, viele Szenen spielten sich im Mittelfeld ab, wo die Gastgeber engagiert attackierten und nach den Europacup-Einsatz drei Tage zuvor bei Sporting Lissabon (1:0) konzentrierter wirkten. Die neu formierte BVB-Elf konnte dem nicht viel entgegensetzen; durchdachte Spielzüge gab es wenige.
„Vom Spiel her kann man sicherlich etwas enttäuscht sein, beide Mannschaften können mehr“, lautete der Halbzeit-Kommentar von Bundestrainer Joachim Löw bei Sky. Bernd Leno dürfte bei ihm einen guten Eindruck hinterlassen haben.
Reus als Initiator
Eine Nachlässigkeit des Bayer-Keepers in der 7. Minute, als Hendrikh Michitarjan vor dem Tor den Ball abluchste, machte dieser wenig später wieder gut: Weit vor dem Strafraum klärte er gegen den heranstürmenden Aubameyang in höchster Not.
In der zweiten Hälfte wurde die Partie schwungvoller. Die die Einwechslung von Nationalspieler Marco Reus zahlte sich aus: Er initiierte mit seinem Pass auf Erik Durm, der zu Aubameyang weiterleite das 1:0.
Nach dem Führungstreffer kam es dann zu Schmidts Aufreger und der darauffolgenden Spielunterbrechung. Nach Wiederanpfiff hatte Reus kurz vor Schluss das 2:0 auf dem Fuß, Leno rettete erneut. In der Nachspielzeit vergab Chicharito das Leverkusener 1:1.
Neben dem drohenden Nachspiel vor dem DFB-Sportgericht konnte Bayer 04 einmal mehr nicht als Sieger vom Platz gehen. Seit dem 2:1 vom 19. Mai 2007 gelang gegen den Westnachbarn kein Erfolg gegen die Borussen. Der BVB vergrößerte in der mit 30.210 Zuschauern ausverkauften BayArena den Abstand zum Werksclub auf 16 Punkte und liegt weiter acht Zähler hinter dem FC Bayern. Leverkusen rutschte von Platz drei.
Schalke nur 1:1 gegen VfB
Der FC Schalke 04 hat den Sprung auf einen Champions-League-Platz in der Fußball-Bundesliga verpasst. Die Gelsenkirchener mussten sich am Sonntag zum Abschluss des 22. Spieltages mit einem 1:1 (1:0) gegen den VfB Stuttgart begnügen. Younes Belhanda (14.) brachte die Gastgeber in Führung, Martin Harnik (74.) rettete den Schwaben einen Punkt, wenngleich die Siegsserie der besten Rückrunden-Mannschaft nach fünf Spielen endete.
Hannover 0:1 gegen Augsburg
In der Parallel-Partie vergrößerte der FC Augsburg durch ein 1:0 (1:0) die Abstiegssorgen des Tabellenletzten Hannover 96. Ja-Cheol Koo (14.) sorgte für den Siegtreffer der Augsburger in Hannover. 96 wartet damit in der Rückrunde auch im fünften Spiel auf den ersten Erfolg unter dem neuen Trainer Thomas Schaaf. Augsburg hat nach dem ersten Bundesliga-Sieg 2016 vier Zähler Vorsprung auf den Relegationsplatz.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links