Männer: Stirb langsam!
Marathonläufe und Bruce-Willis-Filme haben viel gemeinsam. Helden werden gemacht. Wenn das bloß die Läufer verstünden.
E s ist kein gutes Zeichen, wenn einen der Gedanke anfällt: So wie ich müssen sich Hunde fühlen. Sie und ich laufen wie blöde, hecheln unästhetisch, und dabei denken wir nicht viel mehr als: Ah, ein Hintern vor mir. Noch ein Hintern vor mir. Überall wackelnde Hintern! Kurzum: So ein Marathonlauf bringt merkwürdige Seiten eines Mannes an den Tag.
Am vergangenen Sonntag lief ich wieder 42,195 Kilometer, diesmal in New York. Die Sonne schien, und die Wolkenkratzer standen Spalier. Statt mich darüber zu freuen, fragte ich mich wie jedes Jahr: Warum mache ich diesen Quatsch? Marathonlaufen ist so unsinnig wie das in Schottland gepflegte Frittieren von Schokoriegeln oder "Tanz der Vampire - Das Grusical".
Jetzt habe ich eine Antwort.
Matthias Lohre ist Parlamentsredakteur der taz.
Sie hat mit Bruce Willis zu tun.
Die "Stirb langsam"-Filme mit Willis in der Hauptrolle waren auch deshalb so erfolgreich, weil sie ein bestimmtes Männlichkeitsbild transportieren. Der Held nimmt eine schier aussichtslose Aufgabe an. Ohne Rücksicht auf die eigene Unversehrtheit meistert er sie. Am Ende sieht er ziemlich mitgenommen aus.
Aber er hat obsiegt.
Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss.
Männlichkeit, heißt das nach diesem Verständnis, ist nichts biologisch Gegebenes wie die weibliche Fähigkeit, Kinder zu gebären. Sie muss errungen werden - und kann deshalb auch verloren gehen.
Das ist ziemlich stressig. Der Marathonlauf ist demnach eine domestizierte Heldenkür. Je schneller der Lauf, desto größer die Tat.
Schmerzende Beine und blutende Füße sind die dazu passenden Accessoires. Wenn das bloß die Läufer um mich herum verstanden hätten. Stattdessen prangten auf etlichen Trikots Hinweise, wem die Männer ihren Lauf "widmeten". Einer lief angeblich, um "Malaria bis 2015 zu stoppen". Vermutlich rennt er immer noch.
Ein älterer Herr wies schriftlich darauf hin, er sei "Kellys Dad", ein jüngerer lief "für Mom".
Ein Mann wollte angesehen werden als "Pervert 69".
Er lief allein.
Am besten gefiel mir noch ein Brite, der sich als "Captain Nasty" outete.
An seiner Seite lief seine "Nasty Wife".
Diese Neigung, die eigene "Heldentat" eines Marathonlaufs zu ironisieren, offenbart sein Zwitterwesen: Denn einerseits gilt Ausdauersport ja als gesund. Auf seine Gesundheit zu achten, ist jedoch, dem hergebrachten Männlichkeitsideal nach, uncool.
Andererseits ist so ein Marathonlauf ungesund, eine Ausnahmebelastung für Gelenke, Herz und Knochen. Also cool nach "Stirb langsam"-Verständnis. Russische Männer pflegen die Tradition maskuliner Selbstverstümmelung besonders erfolgreich, weshalb sie konsequenterweise im Durchschnitt siebzehn Jahre früher als ihre deutschen Geschlechtsgenossen sterben.
Ich zog es daher vor, ohne T-Shirt-Aufschrift, hechelnd und wackelnde Hintern begaffend, mein Rennen zu bestreiten. Ein Mann muss tun, was ein Mann tun muss.
Deshalb freute ich mich nicht sonderlich, als ich ein Schild am Straßenrand sah, auf dem stand: „If Sarah Palin can do it, so can You“. Umso zufriedener war ich, als ich eine mürrisch blickende Frau erblickte, die ein Plakat hoch hielt, auf dem zu lesen war: „You're all crazy.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren
Wahlprogramm der FDP
Alles lässt sich ändern – außer der Schuldenbremse
Tod des Fahrradaktivisten Natenom
Öffentliche Verhandlung vor Gericht entfällt
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge