Männer bündeln in Bremen: Sexismus schadet Gemeinwohl
Das Tabak-Collegium gehört zu den Bremer Netzwerker-Treffs, die unterm Deckmantel von Tradition Frauen diskriminieren
Staffan Carlsson, bis vor Kurzem schwedischer Botschafter in Berlin, kann sich an seinen Fauxpas sicher noch erinnern. Der Diplomat musste einen Rüffel aus Stockholm einstecken, weil er 2014 einer Einladung zur Schaffermahlzeit gefolgt war. Die war damals noch strikt frauenfrei, außer für Damen mit Kapitänspatent und die Bundeskanzlerin. Das kam in unserem gleichheitsbewussten Nachbarland nicht gut an.
Heute würde der skandinavische Gesandte keinen Ärger mehr mit seinem Außenministerium bekommen, denn die Schaffermahlzeit lässt mittlerweile weibliche Gäste zu. Der Ostasiatische Verein nimmt sogar Frauen als Mitglieder auf. Aber beim Stiftungsfest der Eiswette wollen 800 Frackträger auch in Zukunft unter sich bleiben. An dem sechsstündigen Beisammensein mit rigider Pausenordnung und schlüpfrigen Witzen nimmt üblicherweise der Bürgermeister teil – im vergangenen Februar also Carsten Sieling. Der war bis Amtsantritt im Rathaus Chef der Parlamentarischen Linken (PL), Stoßtrupp der Aufrechten in der SPD-Bundestagsfraktion.
Auf Nachfrage erklärt sein Sprecher André Städler, dass Sieling „seine Teilnahme zugesagt“ habe, obwohl er reine Männerveranstaltungen nicht mehr für zeitgemäß hält“. Und ergänzt: „Unabhängig davon würde Dr. Sieling selbstverständlich an keiner Veranstaltung teilnehmen, die Menschen anderer Hautfarbe oder mit Handicaps ausschließt.“
Diskriminierung von Frauen ist demnach weniger schlimm, ein Gewohnheitsrecht gewissermaßen. Tatsächlich galten zumal in Bremen lange Zeit frauenfreie Prachtveranstaltungen als Tradition, von den Herren goutiert, von den Damen hingenommen. Aber seit einigen Jahren protestieren Bremerinnen, Medien rücken das damenlose Netzwerken an den Rand der Peinlichkeit und das bremische Parlament erwartet bereits seit 2013, rotgrün verschwiemelt getextet, „von den Veranstaltern bremischer Tradititonsfeiern“ künftig „gleichermaßen Männer wie Frauen willkommen zu heißen.“ Wer die Erwartung ignoriert, muss aber nichts befürchten: Der Bürgermeister kommt trotzdem.
„Eine gewisse gummiartige Toleranz“ gegenüber Altbekanntem wie dem Ausschluss von Frauen stellt die Hamburger Juraprofessorin Nora Markard fest. Tatsächlich seien alle Diskriminierungsverbote gleichrangig, sagt die Expertin. Der Bremer Verfassungsrechtler Ulli Rühl hält das grundgesetzliche Diskriminierungsverbot für nicht anwendbar auf die Frage, welche Veranstaltungen der Bürgermeister besucht. Das sei „eher eine Gewissensfrage – oder eben eine Frage der politischen Opportunität“. Da hat sich der links profilierte Bürgermeister klar entschieden.
Rühls Kasseler Kollegin Silke Laskowski verweist dagegen auf die 1994 verabschiedete Ergänzung von Artikel 3 des Grundgesetzes, wonach der Staat die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung fördern muss. Deshalb dürfe auch der Bremer Bürgermeister nicht „an der Diskriminierung von Frauen mitwirken“.
Nächster Termin für eine pompös inszenierte Herrenrunde ist der erste Donnerstag im Juni: Das Bremer Tabak-Collegium stellt dann wieder seine Stühle auf. Denn Bremer Männerbündelei findet nicht nur an lauschigen Winterabenden statt.
Dreimal im Jahr trinken, rauchen und reden Herren aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung, Justiz, Medien und Politik auf Einladung der Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die gebärdet sich schamlos als Traditionsverein, obwohl sie erst in den 1950er Jahren von der Tabakindustrie ins Leben gerufen wurde. Seitdem bespielt die GmbH ihre Gäste mit preußisch inspirierten und selbst ausgedachten Ritualen, aber ganz ohne wohltätige Ambitionen.
Im Dezember treffen sich die Herren unter Rathauslüstern, trotz des Parlamentsbeschlusses von 2013. Dieses Jahr, versichert Rathaussprecher Werner Wick, werde man aber mal „ansprechen, dass es einen bindenden Beschluss der Bürgerschaft gibt“.
Zweimal jährlich lädt das Collegium an wechselnde, noble Orte. Das Gestühl wird jeweils dorthin transportiert. Die Kosten des Budenzaubers tragen Unternehmen, darunter Daimler, Siemens und die Bremer Sparkasse, die sich sonst gerne als Förderer von Frauen und Vielfalt präsentieren. Gegenüber seinen Gästen spielt das Tabak-Collegium nicht mit offenen Karten. ARD-Aktuell-Chef Kai Gniffke, der die Anwesenheitsliste zuletzt aufhübschte, versichert, ihm sei nicht klar gewesen, dass keine Frauen eingeladen werden.
Unklar, ob Bürgermeister Sieling für den 2.6. eine Einladung zum Diskriminierungs-Event hat. Senatoren und leitende Herren aus dem Bremer Staatsapparat, darunter zuletzt SPD-Senator Martin Günthner, nehmen immer wieder gerne an den Stuhlkreisen teil, bei denen abgehalfterte Adelige mit „Seine Hoheit“ angeredet werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Christian Lindner
Die libertären Posterboys
Außenministerin zu Besuch in China
Auf unmöglicher Mission in Peking
Prozess gegen Letzte Generation
Wie die Hoffnung auf Klimaschutz stirbt
Olaf Scholz’ erfolglose Ukrainepolitik
Friedenskanzler? Wäre schön gewesen!
Neuer Generalsekretär
Stures Weiter-so bei der FDP
Rücktrittsforderungen gegen Lindner
Der FDP-Chef wünscht sich Disruption