■ Mäc Mäc Mäc: Nix Kahlschlag
„Mit der Umsetzung der McKinsey-Empfehlungen kann ein Kahlschlag im Kulturbereich verhindert werden.“Mit diesem Fazit kommentierte Senatskanzlei-Chef Reinhard Hoffmann (SPD) gestern in der Senatspressekonferenz die Vorschläge zur Neuordnung in der Kulturförderung, die die WirtschaftsberaterInnen in den vergangenen vier Monaten erarbeitet haben. Insbesondere das vorgeschlagene Kulturbüro werde „ein Schutz für die bei Kürzungs-opern der Vergangenheit besonders gefährdeten Projekte“, sagte Hoffmann. Zugleich kündigte er eine 25prozentige Einsparung in der Kulturverwaltung an: Von den 40 Stellen würden künftig nur noch zehn benötigt, und nicht alle anderen Stellen würden in die Organisationen Kulturbüro, Eigenbetrieb und Kultur GmbH überführt.
Finanzstaatsrat Günter Dannemann (SPD) korrigierte bisherige Angaben über die Lücken im Kulturetat der kommenden Jahre: Demnach fehlen im nächsten Jahr 16,5 Millionen Mark und 1999 rund 17 Millionen Mark. Außerden sei wie 1997 eine Haushaltssperre von fünf Prozent geplant. Diese „Minderausgaben“seien durch die Umsetzung von McKinseys Empfehlungen zum Teil auflösbar. Der Rest müsse durch die 50 Millionen Mark aus Vermögensveräußerungen ausgeglichen werden. Der Senat bekräftigte gestern einen entsprechenden Beschluß vom März. Außerdem vereinbarte er eine Beratung über Inhalte und erste Strukturentscheidungen für den 25. November.
Neben den Bündnisgrünen (siehe S. 22) hat sich jetzt auch der Kulturrat zum Thema zu Wort gemeldet: In einem Brief forderte er den Senat dazu auf, Entscheidungen zunächst auszusetzen und in eine Debatte mit VertreterInnen der Kultureinrichtungen einzutreten. ck
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen