Made in China: WM-Maskottchen löst Streit aus
Der südafrikanische Gewerkschaftsbund kritisiert, dass "Zakumi" nicht im Land der Fußball-WM, sondern in China produziert wird - für einen Tageslohn von zwei Euro.
JOHANNESBURG taz | Das Maskottchen der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika sorgt vier Monate vor der WM für Ärger: Der südafrikanische Gewerkschaftsbund ist sauer, weil Zakumi demnächst aus China kommt. Der Leopard mit den grünen Haaren und weißem Fußballtrikot ist zwar in Lebensgröße bei jeder Fußballveranstaltung während des Countdowns zur WM in Südafrika dabei und scherzt mit Besuchern und Fans. Aber in Kürze sollen 2,3 Millionen kleinere Zakumis aus Plastik die internationalen Märkte überschwemmen und auch in Südafrika als Souvenir erhältlich sein - hergestellt in China unter inhumanen Arbeitsbedingungen.
"Alle Produkte für die Weltmeisterschaft sollten in Südafrika gefertigt werden und für Profit sorgen", sagt Gewerkschaftssprecher Patrick Craven. Der mitgliederstarke Gewerkschaftsbund Cosatu will den Verkauf von Zakumi aus China in Südafrika nun unterbinden und droht mit Unterbrechungen von bereits stattfindenden Veranstaltungen zur Weltmeisterschaft. Er fordert vom Welt-Fußballverband Fifa, sich für die Herstellung von WM-Produkten nach ethischen Grundsätzen einzusetzen. Die Fifa hatte zu Beginn dieser Woche jede Verwicklung in die Auftragsvergabe für "Zakumi - made in China" abgelehnt. Verträge seien mit der Global Brands Group (GBG) geschlossen worden, einer internationalen Agentur zur Vergabe von Lizenzen für Markenzeichen, mit der die Fifa zusammenarbeitet.
In Johannesburg erklärte jetzt GBG-Geschäftsführer Paul Zacks, dass eine Untersuchung der Arbeitsbedingungen der Firma in China eingeleitet worden sei und Ergebnisse nächste Woche vorlägen. "Wir haben aber einen Vertrag mit südafrikanischen Firmen abgeschlossen." Die britische Boulevardzeitung News of the World hatte jedoch vergangene Woche herausgefunden, dass die chinesische Firma Shanghai Fashion Plastic Products And Gifts das Maskottchen produziert. Angeblich hatte ein Besuch vor Ort gezeigt, dass dort ArbeitnehmerInnen bis zu elf Stunden täglich und für weniger als 23 Rand (zwei Euro) pro Tag arbeiten. Auf der Firmenwebsite steht das Fifa-Logo.
Aber laut der Firma in Shanghai sollen die Zakumis durch die südafrikanische Firma Ascendo in Umlauf gebracht werden. Die gehört einem südafrikanischen Parlamentsmitglied und Geschäftsmann, Shiaan-Bin Huang. Er hatte einen Untervertrag mit GBG verhandelt und dann für Shanghai Fashion die Übernahme der Verteilung in Südafrika gesichert.
Nicht nur WM-Maskottchen Zakumi entsteht unter unwürdigen Arbeitsbedingungen. Auch Figuren von Südafrikas Präsident Jacob Zuma für seine Werbekampagnen zur Präsidentschaftswahl 2009 stammten aus der gleichen Firma in Shanghai. Der Gewerkschaftsverband Cosatu verlangt seitens der Regierungspartei eine Erklärung, wie es zu diesen Verträgen kam.
Und auch andere Artikel mit WM-Bezug wie T-Shirts, Anstecker und Glaswaren stammen aus China. Cosatu will durchsetzen, dass durch die Herstellung aller Artikel rund um die WM in Südafrika mehr Arbeitsplätze geschaffen werden. Falls es notwendig sei, etwas zu importieren, dann müssten diese Produkte zumindest unter fairen Bedingungen entstehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche