Machtkampf im Jemen: Huthi-Rebellen akzeptieren Angebot
Präsident Abd-Rabbu Mansur Hadi hat den schiitischen Rebellen eine Teilhabe an der Macht zugesichert. Die Lage in der Hauptstadt Sanaa beginnt sich zu entspannen.
SANAA rtr | Die schiitischen Huthi-Rebellen in Jemen haben ein Angebot von Präsident Abd-Rabbu Mansur Hadi zur Machtteilung in dem Land als akzeptabel bezeichnet. Es bestätige die Vereinbarungen, die im September getroffen worden seien, sagte Mohammed al-Buchaiti, ein Führungsmitglied der Huthi, am Donnerstag.
Die Kämpfer der Miliz sind nach Berichten von Augenzeugen nach wie vor in ihren Stellungen vor dem Präsidentenpalast und der privaten Residenz des Staatschefs. Hadi hatte erklärt, die Rebellen seien bereit, ihre Kämpfer von dort abzuziehen. Huthi-Anführer Buchaiti sagte, der Abzug der Rebellen und die Freilassung des Direktors des Präsidialamtes könne in den kommenden drei Tagen erfolgen, wenn die Behörden die noch offenen Punkte umsetzten.
Der Präsident hatte am Vortag erklärt, die Huthi hätten das Recht, in allen staatlichen Institutionen vertreten zu sein. Außerdem könne man nochmals über einen Verfassungsentwurf verhandeln. Angesichts der Entspannung in der Hauptstadt Sanaa haben die Behörden im Süden des Landes den Hafen und den Flughafen von Aden wieder geöffnet.
Die Huthis hatten im September Sanaa weitgehend unter ihre Kontrolle gebracht und lieferten sich in den vergangenen Tagen Gefechte mit der Präsidentengarde. Diese wurde besiegt, weil die Armee nicht in die Kämpfe eingriff. Die dem Iran nahestehenden Huthis wollen Hadi aber offenbar nicht stürzen, sondern mehr Einfluss ausüben, ohne dabei Regierungsverantwortung zu übernehmen.
Der Jemen ist auch Basis der sunnitischen al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel, die als radikalster Flügel der Extremistenorganisation gilt. Präsident Hadi ist ein Verbündeter der USA und unterstützt deren Drohnenangriffe auf al-Qaida-Kämpfer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!