piwik no script img

MINEN TÖTEN WELTWEIT WEITER – OBWOHL DIE UNO SIE VERBOTEN HATEffizient und billig

Wenn über Rüstungsexporte diskutiert wird, dann geht es in der Regel um große Projekte. Dabei sterben die meisten Zivilisten auf den Kriegsschauplätzen dieser Welt durch ganz andere Waffen. Nicht Cruise Missiles, Clusterbomben, Leopard II oder Tornado-Kampfflugzeuge fordern die meisten Opfer, sondern Maschinenpistolen vom Typ „G-3“ und eben immer wieder Minen.

Minen aller Art sind zu einer verheerenden Seuche auf allen Kriegschauplätzen der letzten dreißig Jahre geworden – von Korea bis Vietnam, vom Nordirak bis Bosnien. Minen sind wirkungsvoll; sie verbreiten Angst und Schrecken; und sie haben einen unschätzbaren Vorteil: Sie sind vergleichsweise billige Tötungsinstrumente. Das alles ist seit langem bekannt. Die schrecklichen Bilder von Kindern mit abgerissenen Gliedmaßen erschüttern selbst hartgesottene Zyniker. Eine der erfolgreichsten NGO-Kampagnen aller Zeiten hat dazu geführt, dass zumindest Antipersonenminen im Dezember 1997 im kanadischen Ottawa durch eine UN-Konvention geächtet wurden. Gestern vor zwei Jahren trat diese Konvention in Kraft. Bisher wurde sie von 139 Staaten ratifiziert. Trotzdem geht der Einsatz von Minen durchaus nicht zurück.

Offenbar ist die tödliche Funktionalität von Minen weiterhin ausschlaggebend für Staaten, die Krieg führen oder demnächst führen wollen. Die Industrienationen umgehen das Verbot von Personenminen, indem sie hypersensible Fahrzeugminen bauen. Diese explodieren nicht nur bei Kontakt mit einem Kfz, sondern auch bei Berührung durch Personen. Armeen in der so genannten Dritten Welt setzen sowieso alles ein, was sie in ihren Arsenalen haben. Das gilt sowohl für Regierungstruppen als auch für Guerillas, wie sich jetzt wieder in Kolumbien oder im Nordirak zeigt.

Trotzdem: Zu dem mühsamen Kampf gegen Minen gibt es keine Alternative. Es ist daher überaus lobenswert, dass sich die NGOs nicht auf ihrem Erfolg in Ottawa ausruhen, sondern nun zu kontrollieren versuchen, ob das Verbot auch wirklich eingehalten wird. Denn letztlich wird nur ein weltweiter Bewusstseinswandel dazu führen, dass die Perversität von Minen allen einleuchtet.

JÜRGEN GOTTSCHLICH

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen