Lyrik: Poesie als Brücke

Die eigenen Erfahrungen in Worte fassen, um sie mit anderen zu teilen, kann helfen, auch schwierige Dinge zu verarbeiten. Um Poesie als eine Brücke, einen Weg des Dialogs und des Austauschs – darum geht es auch den Schreibgruppen des „The Poetry Project“ in Berlin, in denen sich junge Geflüchtete treffen und dabei das ihnen anhaftende Label des anonymen Flüchtlings selbst auflösen. Hanna Schygulla wird die Lyrik-Lesung „Die Welt schlief, nur wir waren wach“ eröffnen. Gelesen wird auf Arabisch, Deutsch und Persisch.
Lesung The Poetry Projects: Schwartzsche Villa Grunewaldstr. 55, 20. 2., 19 Uhr, 3 €
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen