Luxusimmobilien vom Auktionshaus: Wohnjuwelen von Sotheby’s
Der multinationale Immobilienkonzern Sotheby’s will seinen Kunden Anlagen auf dem deutschen Markt anbieten. Im Fokus stehen Hamburg und Sylt.
HAMBURG taz | Aus der eigenen Wohnung mit dem Lift direkt in die Gourmet-Abteilung eines schicken Kaufhauses entsteigen? In Berlin, wo ein Gründerzeithaus zur einer Luxusimmobilie in direkter Nachbarschaft zum KaDeWe aufpoliert wird, macht es das weltweit agierende Immobilienunternehmen Sotheby’s International Realty vor.
Das könnte bald auch in Hamburg und auf Sylt gehen. Sofern man über das entsprechende Kapital verfügt, versteht sich. Eine Luxus-Eigentumswohnung kostet schnell eine Million Euro oder mehr.
Das internationale Handelshaus für Luxusimmobilien schmiedet gerade Pläne für die beiden norddeutschen Premiumstandorte. Sotheby’s hat den Trend erkannt und zieht eine vermögende Kundschaft an. Der Konzern ist längst nicht mehr nur in den USA eine treibende Kraft der Gentrifizierung.
Die hohen Preise für Luxusimmobilien führten dort dazu, dass Stadtviertel umgekrempelt wurden, in denen zuvor einheimische Minderheiten, Arme und MigrantInnen eine Bleibe gefunden hatten.
Marke für Luxusimmobilien
Gegründet wird Sothebys 1744 in London als Auktionshaus für Bücher. Auktionen von Münzen, Kunsthandwerk, Kunst, Schmuck und Antiquitäten kommen hinzu. Heute liegt der Jahresumsatz bei zwei Milliarden US-Dollar.
Nach 1945 internationalisiert sich Sothebys, kommt 1976 nach Deutschland, mit Büros in Frankfurt, Köln, München, Berlin, Hannover und Hamburg.
Die Immobilientochter Sothebys International Realty wird 1976 gegründet und geht 2004 eine Allianz mit der Realogy-Holding ein, die unter dem Markennamen Sothebys ein Franchise-Netz von weltweit 660 Büros aufbaut.
Hierzulande ist das Unternehmen vor allem bekannt als Auktionshaus für Kunst. Dabei ist Sotheby’s International Realty nach eigenen Angaben weltweit die wichtigste Marke für Luxusimmobilien. Ein multinationaler Konzern, der seit drei Jahrzehnten auf Expansionskurs ist und dessen Muttergesellschaft Realogy Holding Corporation Ende 2012 an die Börse ging. Der Aktienkurs sei seitdem um fast ein Drittel gestiegen, teilt der Konzern mit.
Bisher war Sotheby’s auf dem deutschen Immobilienmarkt nur vereinzelt aktiv. Das soll sich nun ändern. Konzernsprecher Wolfgang Ludwig spricht vom „großen Auftritt“. Der Konzern, der über Lizenzverträge weltweit mit anderen Unternehmen kooperiert, hat Mitte der Woche mit dem Kölner Bauträger- und Dienstleistungsunternehmen Pantera einen Vertrag geschlossen. Pantera bringt seine Projekte ein, die nun unter dem Label Sotheby’s vermarktet werden.
Mit 175 Millionen Euro steigt Sotheby’s in die neue Zusammenarbeit ein. Neben Berlin und München sollen Projekte in Hamburg und Sylt entwickelt werden. Denn internationale Umfragen unter Investoren besagen, dass die Bundesrepublik inzwischen der lukrativste Immobilienmarkt in Europa ist. „Früher investierte man in London oder Paris, aber deutsche Städte wie Hamburg haben London heute den Rang abgelaufen“, sagt Ludwig.
Wo genau im Norden die Luxushäuser entstehen sollen, ist noch geheim. Erst in einigen Wochen, wenn die Verhandlungen in trockenen Tüchern sind, will Sotheby’s Näheres verraten. Die Projekte werden sich aber an den Berliner Vorhaben orientieren, sagt der Sotheby’s-Sprecher. Hochwertige Gründerzeithäuser und denkmalgeschützte Gebäude in bester Sahnelage seien im Gespräch, an der Alster in Hamburg zum Beispiel.
Immobilien verteuerten sich um ein Achtel
Auf dem Hamburger Immobilienmarkt sind laut einer Immobilienstudie der Bausparkasse LBS die Preise für Eigentumswohnungen am stärksten gestiegen. Seit Januar 2012 haben sie sich innerhalb eines Jahres um 12,5 Prozent erhöht. In den Vierteln um die Alster kosten Eigentumswohnungen bereits heute im Schnitt mehr als 4.000 Euro pro Quadratmeter. Für Sotheby’s-Kunden beinahe Peanuts, denn die zahlen für Luxuswohnungen und Penthouses rund 10.000 Euro pro Quadratmeter.
Sotheby’s hat insgesamt 100.000 sogenannte „VIP-Kunden“, betuchte Investoren aus der ganzen Welt, die nach attraktiven Standorten suchen, um dort ihr Vermögen anzulegen. Viele Kunden nutzten die angebotenen Luxusimmobilien auch selbst, sagt Ludwig. „Obwohl sie vielleicht nur ein paar Wochen im Jahr dort sind.“ Denn in der Vermögensstufe komme es auf die Mieteinnahmen nun wirklich nicht an. Das ganze Geld muss halt irgendwo angelegt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart