Lust auf Stadt: Tourist ist kein Schimpfwort!
Billigangebote und Geldfieber machen aus weltoffenen Touristen kulturzerstörende Chaoten. Und die Anwohner werden zu Spießern. Fünf Beispiele.
BERLIN taz | Kosmopolit oder Tourist? Während Ersterem der beneidenswerte Ruf von Weltoffenheit und Welterfahrung vorauseilt, wird der Tourist gern als selbstsüchtiger, engstirniger Trampel gesehen. Unbeholfen, langsam, laut stolpert er durch Europas Städte und stört die Bewohner vor Ort.
Er kommt meist als Masse daher, dank Billigflieger, die den Städtetourismus erst anfeuern und auf wachsend hohem Niveau halten. Vor allem die fünf Topstädte, London, Paris, Berlin, Rom und Barcelona, stehen auf dem Reiseplan, wobei Berlin die höchsten Zuwächse aufweist.
Dank Airbnb dringt der Tourist weltweit in die geheimsten Winkel und letzten Hinterhöfe vor. Erfahrungstourismus nennt man dies heute. Die privaten Gastgeber sind längst keine Freunde mehr, sondern Nutznießer eines einst gutgemeinten Tauschhandels, der längst zur Schattenwirtschaft degenerierte, die dem offiziellen Hotelgewerbe Konkurrenz macht.
Wenn Wohnungen nicht mehr zum Wohnen dienen, sondern zum Geldmachen, dann rückt der Tourismus auch den Mietern auf die Pelle. Und Tourist wird – mehr denn je – zum Schimpfwort.
Die Touristen-Schmähliste ist lang. Trotz alledem giert das Stadtmarketing der Städte nach immer mehr Touristen. Die Städte kennen den ökonomischen Nutzen. Und genau dieses Verwertungsinteresse banalisiert den Touristen. Er wird zur Kuh, die gemolken werden kann. Das ist sein unausweichliches Schicksal im organisierten Tourismus.
Mit dieser ökonomischen Banalisierung hat der Kosmopolit nichts zu tun. Er ist der Grandseigneur, der reist, die Welt kennt und begreift. Er, der Individualist, distanziert sich von der plumpen Masse, die noch in jedes kulturelle Fettnäpfchen tritt. Dabei hat sich noch jeder weltoffene Kosmopolit irgendwann aus einem Touristen entpuppt.
Tourismus ist immer so gut wie die Struktur, in der er sich bewegt, in der Touristen bewegt werden. Wo nur noch auf Masse und schnellen Profit geschaut wird, wie bei den Billigfliegern, ist der Qualitätsverlust programmiert. Wo zahlende Touristen mit Dumpingpreisen beworben werden und mit schnellen Events und billigen Kulturvergnügen abgespeist werden, bleibt der Horizont, die Stadterfahrung begrenzt.
Nicht der Tourist ist der Störenfried. Nachhaltig störend ist die Art wie mit ihm schnelle Geschäfte gemacht werden.
Die taz berichtet aus fünf Großstädten, die weltweit um Touristen buhlen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin