piwik no script img

Luftangriffe in LibyenUSA greifen IS-Hochburg Sirte an

Die USA haben erstmals Stellungen des „Islamischen Staats“ in Sirte bombardiert. Libyens Einheitsregierung habe um „Präzisionsangriffe“ gebeten.

Kämpfer der Einheitsregierung im Einsatz gegen den „Islamischen Staat“ in Sirte Foto: reuters

Tripolis afp/dpa | In Libyen haben US-Kriegsflugzeuge am Montag erstmals Angriffe auf mutmaßliche Stellungen der Dschihadistenmiliz Islamischer Staat (IS) in der Stadt Sirte geflogen. Wie der Chef der libyschen Einheitsregierung, Fajes al-Sarradsch, in einer im Fernsehen übertragenen Rede mitteilte, erlitten die Dschihadisten dabei „hohe Verluste“. Der Pentagon-Sprecher Peter Cook erklärte, die „Präzisionsangriffe“ in Sirte seien auf Gesuch der Einheitsregierung erfolgt und würden „fortgesetzt“.

Mit den Angriffen auf die IS-Hochburg werden Cook zufolge mit der Einheitsregierung verbündete Kräfte im Kampf gegen die Dschihadistenmiliz unterstützt. US-Präsident Barack Obama habe die Bombardierungen auf Empfehlung der Pentagon-Spitze genehmigt. „Die USA stehen mit der internationalen Gemeinschaft zusammen, um die Einheitsregierung in ihrem Bemühen zu unterstützen, Stabilität und Sicherheit in Libyen wieder herzustellen“, fügte Cook hinzu.

Ein ranghoher Beamter der US-Regierung sagte, eine Beteiligung von US-Truppen auf libyschem Boden sei nicht vorgesehen. Libyens Regierungschef al-Sarradsch sagte, die US-Luftangriffe seien in Abstimmung mit dem Militärkommando der die Regierung unterstützenden Einheiten erfolgt. Die US-Beteiligung sei „zeitlich begrenzt“ und werde sich nicht über Sirte und seine Vororte hinaus erstrecken.

Kräfte der von der UNO gestützten Einheitsregierung hatten im Mai eine Offensive zur Eroberung Sirtes gestartet. Anfang Juni waren sie mit Unterstützung von Luftwaffe und Artillerie in die Küstenstadt vorgedrungen. Bei den Gefechten wurden nach Angaben von Ärzten des Kommandos der Einheitskräfte 280 Kämpfer getötet und mehr als 1.500 verletzt.

Diplomaten zufolge hatten die USA schon seit Monaten darauf gedrungen, den IS aus der Luft angreifen zu können. Doch eine formelle Bitte von der Einheitsregierung hatte bislang gefehlt. Die Regierung in Tripolis zögerte wohl auch deshalb, weil sie durch eine amerikanische Militärintervention interne Kritik auf sich ziehen und vom Westen abhängig wirken könnte.

Wichtigster Stützpunkt des IS in Libyen

Das 450 Kilometer östlich der Hauptstadt Tripolis gelegene Sirte ist seit Juni 2015 der wichtigste Stützpunkt der IS-Miliz in Libyen. Die Einnahme der Stadt wäre ein wichtiger Erfolg für die Regierung der nationalen Einheit. Diese ringt weiter darum, ihre Autorität in dem nordafrikanischen Land zu etablieren.

Bei einem US-Luftangriff auf mutmaßliche IS-Kämpfer nahe Sabratha, 70 Kilometer westlich von Tripolis, waren im Februar dutzende Menschen getötet worden. Unter den Opfern war nach US-Angaben auch das IS-Führungsmitglied Nurreddin Schuschan. Bereits im vergangenen November hatten F-15-Kampfbomber nach Angaben aus Washington den Chef der IS-Miliz in Libyen, den Iraker Abu Nabil, getötet.

Nach dem Sturz und dem Tod des libyschen Machthabers Muammar al-Gaddafi im Zuge des Nato-Einsatzes im Jahr 2011 war Libyen ins Chaos gestürzt. Seitdem beherrschen konkurrierende bewaffnete Milizen das ölreiche Land. Der IS nutzte die unübersichtliche Lage in Libyen, um sich auszubreiten, unter anderem in Sirte, Gaddafis Heimatstadt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!