Lüssum Die Familie des ermordeten Odai K. zieht um: Neben den Familien der mutmaßlichen Täter kann sie nicht leben: Bedrohliche Nachbarn
Ein Sprecher der Vonovia Wohnungsbau AG
Wem gehört die Straße, das ist die Frage, die sich nach dem brutalen Mord an dem 15-jährigen syrischen Jungen Odai in Bremen-Lüssum stellt. Zu Problemen führt, dass die Familien der mutmaßlichen Täter und die des Opfers dort in engster Nachbarschaft leben.
Allerdings sieht die Polizei keine Handhabe, die Familie der Tatverdächtigen zum Umzug zu zwingen. Drei der acht mutmaßlichen Täter sitzen in Haft. Sie werden auch eines Mordversuchs in der Neustadt beschuldigt und sind der Polizei wegen Rauschgiftdelikten bekannt.
Die Wohnungsbaugesellschaft Vonovia hat das „Haus der Zukunft“ angesprochen, ein Sozialzentrum in der Straße und direkt gegenüber von der Stelle, an der die Täter in der Silvesternacht so intensiv auf den Kopf von Odai getreten haben, dass er später an inneren Blutungen verstarb.
„Wir wollen, dass unsere Mieter sich wieder wohlfühlen können“, erklärte der Sprecher der Vonovia zur taz.
Dass die Familien der Tatverdächtigen durch solche sozialen Initiativen erreicht werden können, ist aber nach den Vorkommnissen dieser Woche zu bezweifeln. Wie die jüngere Schwester des ermordeten Jungen berichtete, hat sie Todesangst, nachdem ein silberner Mercedes mit großer Geschwindigkeit in der engen Wohnstraße auf sie zugefahren gekommen sei und scharf bremste. Die Insassen hätten sie beschimpft und ihr gedroht, berichtete sie.
Sie nannte die Namen der Auto-Rowdies – sie wohnen kaum 200 Meter entfernt, beide gehören zu den Familien der Tatverdächtigen. „Ich habe es der Polizei gesagt, und die haben gesagt, sie können leider nichts machen“, berichtet die Schwester in einem Video-Interview in den sozialen Netzwerken. Die Kriminalpolizei betont, sie sei den Hinweisen der Schwester nachgegangen – allerdings ohne Ergebnis: „Die Befragung ergab keine Hinweise auf eine Bedrohung.“
Die Folge: Die Familie des Opfers sieht sich genötigt, die Lüssumer Heide zu verlassen. Die Wohnungsbaugesellschaft Vonovia hat selbst Ersatzwohnungen angeboten und will den Umzug unbürokratisch unterstützen. Am Donnerstag haben sich 80 Menschen zu einer kleinen Demonstration in der Lüssumer Heide getroffen, um zu zeigen, dass die Straße nicht immer der Täterfamilie gehört.
Klaus Wolschner
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen