Lücken bei der Kinderbetreuung: „Immense Beschäftigungsreserven“
Bundesweit fehlen 15.000 ErzieherInnen, sagt die Bertelsmann-Stiftung. Sie fordert: Mehr Voll- statt Teilzeit. Momentan arbeiten 60 Prozent in Teilzeit.
BERLIN taz | Knapp ein Jahr, bevor der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für unter Dreijährige in Kraft tritt, fehlen bundesweit in den Kitas rund 15.000 Erzieherinnen und Erzieher. Auf diese Lücke weist die Bertelsmann-Stiftung hin und plädiert dafür, mehr Teilzeit- zu Vollzeitstellen aufzustocken.
Knapp 60 Prozent aller Erzieherinnen und Erzieher arbeiten in Teilzeit – eine Quote, die deutlich über der anderer Branchen liegt. Zweifel am Vorschlag äußert die Arbeiterwohlfahrt (AWO), die Kitas betreibt. „Rund 97 Prozent der Fachkräfte sind weiblich. Es ist ein Irrglaube, anzunehmen, dass alle Erzieherinnen Vollzeit arbeiten wollen“, sagte AWO-Vorstandsmitglied Brigitte Döcker der Nachrichtenagentur epd.
Kathrin Bock-Famulla, Projektleiterin der Bertelsmann-Stiftung, argumentiert dagegen: „Es ist falsch zu behaupten, Erzieherinnen wollten nicht Vollzeit arbeiten“, sagte sie der taz. Die Politik könne hier durchaus Anreize setzen.
Das zeigt sich Bock-Famulla zufolge auch, wenn man die Teilzeitquoten der Länder miteinander vergleicht. Vielerorts würden die öffentlichen Zuschüsse an die Kitas kurzfristig pro betreutem Kind gezahlt – und schwanken somit stark je nach Auslastung. „Über Teilzeitstellen versuchen die Kita-Träger, darauf flexibel zu reagieren.“
In Baden-Württemberg, wo die Kitas vom Land nach der durchschnittlichen täglichen Betreuungszeit bezuschusst werden, ist die Vollzeitquote seit 1998 von 67 auf aktuell etwa 47 Prozent gesunken. In Thüringen hat sich die Vollzeitquote innerhalb eines Jahres von 28 auf 39 Prozent erhöht, was Bock-Famulla zufolge auch auf die geänderte Bezuschussungspraxis zurückzuführen ist. Spitzenreiter ist NRW, wo 56 Prozent aller Kita-Beschäftigten voll arbeiten. In Sachsen-Anhalt sind es gerade einmal 15 Prozent.
Auch die Gewerkschaft Ver.di sieht noch „immense Beschäftigungsreserven“, die sich hinter den hohen Teilzeitquoten verbergen. Das sagte Sprecher Jan Jurczyk der taz: „Wenn die Mittel im Halbjahrestakt gekürzt oder erhöht werden, fährt man mit den Beschäftigten natürlich eher auf Sicht.“
Neben der schlechten Bezahlung sei das ein Grund, warum so viele Erzieher aufgeben: Von 100 Personen mit entsprechender Ausbildung arbeiten nach Ver.di-Berechnung im Schnitt 28 nicht mehr in Kitas oder ähnlichen Einrichtungen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?