Lothar Krauß wird Transnet-Chef: Gewerkschaft bleibt bahnfreundlich
Der neue Transnet-Chef Krauß verteidigt den Seitenwechsel seines Vorgängers. "Das ist Bestandteil deutscher Mitbestimmungskultur."
BERLIN taz Einen Tag nach dem überraschendem Rücktritt ihres Chefs präsentierte die Bahngewerkschaft Transnet schon einen Nachfolger: Lothar Krauß, bisher Transnet-Vize, löst Norbert Hansen ab, der Arbeitsdirektor bei der Deutschen Bahn AG werden soll. Das entschieden die Spitzengremien am Freitag. Krauß kündigte an, er wolle "Kontinuität in der Politik der Transnet" wahren. Im Gewerkschaftslager steht Transnet wegen ihrer privatisierungsfreundlichen Linie in der Kritik, auch der Seitenwechsel Hansens stößt auf Unverständnis.
Krauß verteidigte Hansens Wechsel: "Das ist Bestandteil der deutschen Mitbestimmungskultur." Auch Hansen rechtfertigte seinen Schritt. Damit werde die Stellung der Gewerkschaftsseite gestärkt. Hansen wies Kritik zurück, er sei auf materielle Vorteile aus. "Wenn es darum ginge, wäre ich nicht so dämlich gewesen, diesen Job anzunehmen."
Die Initiative Bahn von unten kritisierte die Nachfolgeregelung für Hansen. "Mit einem neuen Kopf an der Transnet-Spitze und kosmetischen Veränderungen ist es nicht getan", sagte Initiativen-Sprecher Hans-Gerd Öfinger der taz. Ein Neuanfang könne nicht von opportunistischen Wendehälsen ausgehen. Transnet müsse sich auf alte Beschlüsse zurückbesinnen und den Privatisierungszug stoppen.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Hermann Scheer forderte unterdessen den Rücktritt von Bahnchef Hartmut Mehdorn. Dieser versuche, unter Missachtung der politischen Willensbildung seinen Kurs durchzuziehen, so Scheer. So wolle Mehdorn im teilprivatisierten Unternehmen Posten bei der geplanten Holding und der Verkehrsgesellschaft in Personalunion besetzen. Dies sei juristisch untragbar und berge finanzielle Risiken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!