piwik no script img

Lokalkoloratur

An „Lungentuberculose“ sei Dorothea Kasten gestorben, heißt es auf ihrem Totenschein vom 2. Mai 1944. Das ist gelogen, denn wie fast alle anderen Bewohnerinnen und Bewohner der „Alsterdorfer Anstalten“, die im Dritten Reich deportiert wurden, ließen die Nazis auch sie ermorden. Stellvertretend für alle Alsterdorfer Opfer der Euthanasie ist ihrer gestern dadurch gedacht worden, daß ein Straßenstück ihren Namen erhielt. 1907 geboren, hatte Dorothea Kasten neunjährig eine Hirnhautentzündung, in deren Folge das Mädchen geistig behindert blieb. Mit 24 Jahren kam sie in die „Alsterdorfer Anstalten“, wo sie lernte, kleinere Aufgaben zu übernehmen. Irgendwann hat ihre Aktivität jedoch offenbar nachgelassen. Als arbeitsunfähig ausgesondert mußte sie am 16. August 1943 zusammen mit 228 Frauen Alsterdorf verlassen und wurde nach Wien deportiert.uwi

uwi

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen