Lohnt sich ein Myfest-Besuch noch?: Pro: Eine irre Atmosphäre
40.000 Menschen schoben sich durchs Myfest. Trotzdem machte es Spaß: Alles war liebevoll angerichtet und improvisiert.
Wie ein Lindwurm schieben sich die Massen durch die Straßen. Von oben betrachtet ist das bestimmt ein irres Bild. Mittendrin ist es noch irrer. In den Schluchten hängen die Rauchschwaden von gebratenen Köfte und Hühnerbeinen. Aus Kneipen, geöffneten Fenstern und von den Bühnen hämmern die Beats. Mehr als 40.000 Besucher hat es dieses Jahr auf das Myfest in Kreuzberg getrieben. So viele wie nie zuvor. Nicht nur die Zugänge zum Fest, auch die U-Bahnhöfe Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof mussten zeitweise wegen Überfüllung geschlossen werden. Was suchen die Menschen dort alle nur?
Bestimmt nicht Kommerz. Von einem Rummel mit Zuckerwatte, Karussell und Schießbuden ist das Myfest weit entfernt. Viele der kulinarischen Köstlichkeiten, die an mittlerweile mehr als 300 Ständen feilgeboten werden, sind selbst gemacht. An Vorbereitung und Verkauf sind ganze Familien beteiligt. Stände bewilligt bekommen nur Leute aus dem Kiez. Alles ist liebevoll angerichtet und improvisiert. Das ist der Hauptgrund für den Erfolg und macht den Charme der Riesenparty aus. Dass sich die Anwohner am 1. Mai ein paar hundert Euro dazu verdienen – so what? Und sei es, dass sie leere Flaschen sammeln oder eine Leiter aufstellen, von der Besucher für 50 Cent ein Übersichtsfoto von der Menge machen können.
Ein unpolitisches Fest? Nonsens. Wer Politik sucht, findet sie. An den Infoständen der Flüchtlinge auf den Oranienplatz etwa, wo auch die Schlafsäcke der vor Kurzem noch Hungerstreikenden liegen. Oder auf dem Mariannenplatz: Vom Energietisch über die Anti-Atom-Gruppe und Mehr Demokratie sind dort viele Initiativen und linke Parteien der Stadt vertreten. Dann gab es um 17 Uhr eine Spontan-Demonstration: Hunderte zogen gegen Gentrifizierung und Abschiebung durch das Gewühle. Anschließen erwünscht! Das alles auf einem Haufen gibt es – noch so friedlich – nirgendwo sonst.
Sehen und gesehen werden, Spaß haben, einen über den Durst trinken, ein paar Joints rauchen, chillen – Feiern ist nun mal so. Wenn alle Welt auf das Myfest abfährt, wird’s eben eng. Wer das nicht abkann, bleibt in Zukunft besser zu Hause.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!