Lohngerechtigkeit für Frauen: Der Pflege fehlt das Geld von außen
Die Gesundheitsbranche ist eine Frauendomäne – und schlecht bezahlt. Die Kampagne zum „Equal Pay Day“ will das ändern. Ein Vorbild könnte Dänemark sein.
BERLIN taz | Vier Tage gewonnen. Der Tag, bis zu dem Frauen im nächsten Jahr weiterarbeiten müssten, um die Männerlöhne von 2012 einzuholen, ist um vier Tage nach vorn gerückt, vom 25. März auf den 21. März 2013. Die Lohnlücke ist also geschrumpft: von 23 auf 22 Prozent.
Kein Anlass zum Jubeln, finden die Business and Professional Women (BPW), die jährlich den „Equal Pay Day“ ausrichten und am Montag in der Berliner Charité ihre Kampagne vorstellten. Denn diese Lücke verschwindet nicht von allein. An verschiedenen Enden muss geschraubt werden, um sie weiter zu schließen.
Einer der vielen Gründe für den Lohnunterschied ist die schlechte Bezahlung der Berufe, in denen traditionell viele Frauen arbeiten, so etwa die Gesundheitsberufe. 80 Prozent der Beschäftigten hier sind Frauen. Der Gesundheitssektor ist riesig: Er trägt so viel zum Bruttoinlandsprodukt bei wie Kfz- und Maschinenbau zusammen, fast 6 Prozent.
Gut ein Fünftel des Lohnunterschieds zwischen Männern und Frauen kann durch die Tatsache erklärt werden, dass die schlechter bezahlten Sektoren typische „Frauensektoren“ sind: Man ging (und geht) davon aus, dass „Nächstenliebe“ unbezahlbar sei – und eine Frau ohnehin von ihrem Mann ernährt wird, erklärte BPW-Chefin Henrike von Platen und verwies darauf, dass schon die erste Medizinprofessorin Preußens, Rahel Hirsch, die Poliklinik der Charité von 1908 bis 1919 ohne jedes Gehalt leitete. Deshalb bilden die Gesundheitsberufe den Schwerpunkt für die neue Kampagne.
Die Pflegetöpfe sind leer
Höhere Gehälter für Pflegekräfte? Automatisch denkt man an die Pflegeversicherung und die private Vorsorge, den Pflege-Bahr – und daran, dass diese beiden Töpfe viel zu klein sind, um Pflegebedürftige ausreichend zu betreuen. Wo sollen höhere Pflegesätze herkommen?
Katja Nebe, Professorin für Bürgerliches Recht an der Uni Bremen, zeigte die Schwierigkeiten, aber auch die Ansatzpunkte, an denen Änderungen möglich sind. Schwierig ist etwa das Credo der Beitragssatzstabilität: auf keinen Fall sollen die Lohnnebenkosten steigen. Zudem ist die Pflegeversicherung als „Teilkaskoversicherung“ organisiert: Einen großen Teil tragen die Versicherten selbst. Können sie das nicht, springt das Sozialamt ein.
Einen Angriffspunkt sieht Nebe in der Vorgabe der „leistungsgerechten“ Bezahlung aus den Pflegekassen. „Das kann auch als ’geschlechtergerecht‘ ausgelegt werden“, so Nebe. Wenn man bei der Einordnung der Tätigkeit die psychischen und körperlichen Leistungen der Pflegenden, die bislang kaum vergütet wurden, ausreichend berücksichtigte, dann müsste man die Kräfte auch besser bezahlen. Und wer fordert diese Löhne ein? Antidiskriminierungsverbände, so Nebes Tipp. Diese könnten das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz anwenden.
Kleiner Haken: Ein solches Verbandsklagerecht gibt es noch nicht. Und Lutz Stroppe, Staatssekretär im Familienministerium, konnte auch keine Bewegung in diese Richtung melden.
Dänische High Road
Eines aber betonte auch Nebe: „Es muss mehr Geld von außen ins System.“ Wer meint, dass das ganz und gar nicht möglich ist, könnte einen Blick nach Dänemark riskieren: Nach einer Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung gab Dänemark 2010 pro Einwohner über 65 Jahren 6.357 Euro aus – Deutschland dagegen gerade mal 1.209 Euro. Dadurch, dass so viel Geld im System ist, sind die dänischen Pflegeberufe gut bezahlt und qualitativ hochwertig. Eine „High Road“ nennt Autorin Cornelia Heintze dieses Vorgehen, mit viel Geld viel Lebensqualität herzustellen.
In Deutschland dagegen ist man auf einer „Low Road“ unterwegs. Wie die Dänen das bezahlen? Sie haben kein Problem mit Lohnnebenkosten, sie erheben für die Pflegeleistungen einfach eine Steuer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche