piwik no script img

Lohndumping im BananenhandelBillig-Bananen haben ihren Preis

Hungerlohn und Gefahren für die Gesundheit: Bananenernter in Ecuador haben es schwer. Schuld sind Supermarktketten wie Aldi und Lidl, sagt Oxfam.

Kein Fairtrade: Bananen aus Ecuador. Bild: dpa

BERLIN taz | Wer im Supermarkt nach Bananen greift, freut sich über den niedrigen Preis. Wer aber die Früchte in Ecuador vom Baum hackt, schimpft auf die deutschen Handelsketten. Die Plantagenarbeiter sind nämlich durch die niedrigen Preise gezwungen, für einen Lohn zu schuften, mit dem sie ihre Familien kaum ernähren können.

Am Freitag veröffentlichte die Hilfsorganisation Oxfam eine Studie, in der sie schwere Vorwürfe gegen die großen deutschen Supermarktketten erhebt. Ihre Marktmacht und der damit verbundene Kostendruck auf Lieferanten seien mitverantwortlich für die unwürdigen Arbeitsbedingungen.

Für ihre aktuelle Studie hat Oxfam die Aussagen von 117 Arbeiten zusammengefasst, die bei ecuadorianischen Bananenproduzenten oder deren Zulieferplantagen arbeiten. Ecuador ist der weltgrößte Bananenlieferant, Oxfam schätzt, dass jede dritte in deutschen Supermärkten verkaufte Banane von hier stammt. In Deutschland kontrollieren Edeka, Rewe, Aldi, Lidl und Metro fast den gesamten Lebensmitteleinzelhandel.

Die befragten Plantagenarbeiter bekamen laut Studie einen durchschnittlichen Nettolohn von 237 US-Dollar im Monat. Deutlich weniger als die 390 US-Dollar, die Ecuador selbst als Existenzminimum für eine Familie definiert. Dazu kommt, dass die Arbeiter zusätzlich zu 40-Stunden-Wochen noch im Schnitt 24 bis 32 unbezahlte Überstunden pro Monat arbeiteten.

Sozialleistungen, die ihnen zustünden, würden vorenthalten, Urlaub nicht bezahlt. Im Vergleich zu 2008, als Oxfam eine ähnliche Studie veröffentlichte, habe sich die Einkommenssituation jedoch leicht gebessert.

Nach wie vor katastrophal sei jedoch die Gesundheitsgefährdung der Arbeiter. Obwohl es gesetzlich verboten sei, versprühten die Plantagenbesitzer hochgiftige Pestizide per Flugzeug. "Wir bedecken uns mit unseren Hemden, weil der Verwalter der Plantage uns nicht erlaubt, die Felder zu verlassen", zitiert die Studie einen Arbeiter.

Ein von Oxfam befragter Exporteur sprach auch direkt die deutschen Discounter an: "Das Einkaufsvolumen der Supermarktketten ist inzwischen so groß geworden, dass sie den Preis bestimmen können." Die Mehrheit der deutschen Importeure sage: "Verkaufe mir Bananen zum Aldi-Preis minus oder plus 1 Prozent."

Rewe teilte der taz mit, der Anteil ecuadorianischer Bananen liege bei ihnen bei lediglich 5 Prozent. Die Metro-Gruppe gab an, dass zu Produzenten und Exporteuren von Bananen keine direkten Lieferbeziehungen bestünden. Edeka teilte mit, dass lediglich 1 Prozent der Bananen Ecuadors bei ihnen landen würden. Lidl teilte mit, man nehme die Studie "sehr ernst". Weder Aldi Nord noch Aldi Süd reagierten auf Anfragen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

4 Kommentare

 / 
  • R
    Ronkwer

    @Fair

    Beim Aldi und LIDL kosten die Bananen nur O,95€, der Rewe hat sie für O,99€ Angebot.

     

    Äpfel und Bananen sind neben Tomaten für mich das tägliche Brot.

    Mir fällt jetzt erst auf, dass Bananen, die aus irgendeinem Negerland angekarrt werden müssen, einen Bruchteil der Äpfel und Tomaten kosten, die regional (Holland zählt ja auch irgendwie dazu, frag mal Onkel Adi) produziert werden.

     

    Wie auch immer, täglich maximal 2 Bananen (ca. 300g) im Vergleich zu täglich maximal 5 Äpfeln (ca. 600g), da kann man ruhig ein wenig mehr für ausgeben. Meistens sind die "fair"- und "bio"-bananen schon im verzehrbarem Reifegrad erhältlich und müssen nicht bis zu einer Woche herumliegen.

    Dafür muss man sich mit dem schlechten Gewissen herumplagen, zu viel bezahlt zu haben.

  • M
    Matt

    @JZV - "Ecuador soll kein Oel im Yasuni-Gebiet bohren." Das sind Forderungen von mehr als 80% der ecuadorianischen Bevölkerung, nicht primär von taz-JournalistInnen. Versuchen Sie doch mal ausnahmsweise informiert + differenziert zu sein.

     

    "Peru soll kein Goldbergbau betreiben." dito wie oben, vor allem auf regionaler Ebene. Wenn Sie das Thema interessiert, beschäftigen Sie sich bitte mit ökologisch-ökonomischer Zonierung und Territorialplanung. Die PeruanerInnen sind da weiter als Sie.

  • JZ
    jan z. volens

    Ecuador soll kein Oel im Yasuni-Gebiet bohren. Peru soll kein Goldbergbau betreiben. Bolivien soll kein Lithium ausbeuten. Argentinien soll keine Soja anbauen. Brasilien soll keine Energie von Wasserkraft erhalten und kein Holz im Wald ernten. Sie sollen alle nur organische Bananen fuer die "Gruenen" Deutschen pflanzen - aber die sparsamen Bio-Deutschen wollen nicht anstaendig bezahlen. Der "gute Rat" von taz.de Journalisten ist immer: Eigenversorgung durch Kleinbauern in Lateinamerika - lese "Khmer-Verde" - alle zurueck aus Land - das Rezept von Pot Pol in Kambodia...

  • F
    Fair

    Greift zu den Fairtrade-Bananen, die es bei LIDL, Alnatura und Ökosupermärkten gibt. Wer Bananen für 99 Cent das Kilo kauft, macht sich mitschuldig an der Ausbeutung und Misshandlung der Arbeiter in allen Bananenanbaugebieten.