Lösegeld als Geschäftsmodell: Diesseits der Barbarei
Geiselnehmer wie derzeit der IS haben einen sehr schlechten Ruf. Doch mit einem Erpresser kann man immerhin verhandeln.
Die Eintreibung von Lösegeld ist vielleicht nicht das älteste, aber womöglich das zweitälteste Gewerbe der Welt – man denke an Montezuma, Richard Löwenherz, Johanna von Orleans. Und es ist weniger anrüchig. Als der junge Julius Caesar von kilikischen Piraten entführt wurde, forderten sie 20 Talente Lösegeld. Caesar höhnte, er sei mehr wert, mindestens 50 Talente, und auch bereit, das Geld aufzubringen. Seine Gefangenschaft verbrachte er damit, den Barbaren seine Gedichte vorzutragen – und drohte, sie umbringen zu lassen, wenn sie sich nicht begeistert genug zeigten.
Das Geschäftsmodell islamistischer Terroristen hat also eine lange Tradition. Geändert hat sich der Umgang derer, die das Lösegeld aufzubringen hätten. Aus humanistischer Perspektive kann kein Lösegeld horrend genug sein, es zur Rettung eines Lebens nicht zu zahlen.
Und doch hat die US-Regierung die Forderung der islamistischen Horden nach 130 Millionen Dollar unbeantwortet gelassen, das dem danach ermordeten US-Journalisten James Foley das Leben hätte retten können. Aus staatlicher Perspektive nämlich kann kein Lösegeld lächerlich genug sein, als dass es gezahlt werden dürfte.
Eine Regierung, die zur Freigabe von entführten Bürgern oder auch konfiszierten Gütern in die Tasche greift, die „macht sich“, so die allgemeine Sprachregelung auch in Deutschland zu Zeiten der RAF, „erpressbar“. Damit wäre allerdings verwischt, dass Regierungen durchaus erpressbar sind, sich aber aus politischen Gründen in der Regel nicht erpressen lassen – wofür vor allem der Entführte die Konsequenzen zu tragen hat.
Geldquellen für Islamisten
So hat unlängst US-Präsident Obama vorrechnen lassen, dass allein von den Konten europäischer Staaten in den letzten fünf Jahren rund 125 Millionen Euro Lösegeld an Islamisten geflossen sind – und dies eine spürbare Unterstützung des Terrors darstelle.
So halten es die USA und auch Großbritannien. Angeblich. Nun konnte auf Vermittlung von Katar der Journalist Peter Theo Curtis aus der Gewalt der extremistischen Al-Nusra-Front in Syrien befreit werden. „Ohne finanzielle Gegenleistung“, wie so betont beteuert wurde, dass man annehmen muss, gutes Zureden habe den Ausschlag gegeben.
Die Bundesregierung wiederum hat, wie jetzt bekannt wurde, im Juni einen von Aktivisten des Islamischen Staats (IS) vor einem Jahr verschleppten Brandenburger „für eine substanzielle Gegenleistung“ befreien können. Auch Israel „tauscht“ dann und wann Gefangene mit der Hamas, wobei auffällt, dass immer nur sehr wenige Israelis gegen sehr viele Palästinenser ausgetauscht werden. Das ist eben der Kurs.
Wer solche Zahlungen aus Staatsräson verurteilt, verkennt einen nicht unwichtigen Aspekt. Wer erpresst, setzt noch nicht das Messer an. Der verrät doch, dass es für ihn noch einen anderen Gott gibt neben Allah. Der muss verhandeln und mit dem kann verhandelt werden. Auch wird hier der Geisel immerhin einen Wert beigemessen, und sei er auch nur finanziell.
Die Forderung nach Lösegeld mag tückisch sein, siedelt aber noch diesseits einer Barbarei, die schließlich auch nur im Auge des Betrachters liegt. Caesar übrigens wurde seinerzeit für 50 Talente ausgelöst. Er stellte umgehend eine kleine Privatflotte zusammen und nahm die Piraten gefangen, um sie sogleich alle ans Kreuz zu nageln. Weil der Ehrenmann sie ja persönlich kennengelernt hatte und sie nicht leiden sollten, ließ er ihnen zuvor generös die Kehlen durchschneiden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom
Wirtschaftsminister bei Klimakonferenz
Habeck, naiv in Baku
BSW und „Freie Sachsen“
Görlitzer Querfront gemeinsam für Putin
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit