Löhne im Aufschwung gesunken: Weniger Arbeitslose, weniger Geld
Die Zahl der Arbeitslosen sinkt auf knapp 3,2 Millionen. Experten erwarten, dass der Abschwung bald auf dem Jobmarkt ankommt. Die Löhne sind im Aufschwung gesunken.
BERLIN taz Solche Zahlen verkündet Heinrich Alt, Vorstand der Bundesagentur für Arbeit (BA), gerne. Von Juli auf August sank die Zahl der Arbeitslosen um 14.000 auf jetzt 3,196 Millionen. Das waren 510.000 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die Arbeitslosenquote liegt nun bei 7,6 Prozent. Vor einem Jahr betrug sie 8,8 Prozent.
"Von einer Abschwächung der konjunkturellen Dynamik zeigt sich der Arbeitsmarkt unbeeindruckt", sagte Alt am Donnerstag. "Bremsspuren" könne er bislang nirgends erkennen. Allerdings reagiert der Arbeitsmarkt mit Verzögerung auf Konjunktureintrübungen. In zweiten Quartal 2008 ist das Bruttoinlandsprodukt erstmals seit vier Jahren wieder geschrumpft. Die Frage lautet daher, wann auch der Arbeitsmarkt kippt.
Anders als der BA-Vorstand Alt beobachtet das der Bundesagentur angeschlossene Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung durchaus erste Eintrübungen. So geht die Zahl der gemeldeten offenen Stellen allmählich zurück. Vor allem die Zahl der später zu besetzenden Stellen ist rückläufig - für die Arbeitsmarktforscher ein Hinweise darauf, dass die Unternehmen vorsichtiger werden. Die Hoffnungen, der Arbeitsmarkt sei nach den Hartz-Reformen sogar konjunkturresistent, teilen die Forscher nicht, sagte ein Sprecher des Instituts. Der Bundesverband der Deutschen Industrie geht hingegen davon aus, dass die Arbeitslosigkeit auch im kommenden Jahr sinken könnte.
Gleichzeitig zu den Arbeitsmarktzahlen hat die gewerkschaftsnahe Hans-Böckler-Stiftung eine Studie über die Lohnentwicklung in Deutschland im Aufschwung vorgelegt. Die Wissenschaftler der Böckler-Stiftung schreiben eine Analyse fort, die bereits im März deutliche Lohnverlusten der Arbeitnehmer feststellte. Bis zu diesem Frühjahr sind die realen Nettolöhne selbst in der Aufschwungphase um 3,5 Prozent gesunken - erstmals zählten die meisten Haushalte damit nicht mehr zu den Gewinnern des Wirtschaftswachstums.
Auch die höheren Tarifabschlüsse der jüngsten Zeit konnten die Preissteigerungen kaum ausgleichen, so die Forscher. Die Wirtschaftswissenschaftler der Böckler-Stiftung haben in ihrer Analyse den Zeitraum vom vierten Quartal 2004 bis zum ersten Quartal 2008 untersucht. Profitiert von der guten Konjunktur haben nach Angaben der Böckler-Stiftung Unternehmen und Kapitaleigner.
Besonders heikel: Das Lohnminus hat aus Sicht der Forscher nicht einmal einen nennenswerten Beitrag zur guten Arbeitsmarktentwicklung geleistet. Zwar habe sich der Arbeitsmarkt im Vergleich zum letzten Aufschwung um die Jahrtausendwende entspannt, dies gehe jedoch vor allem auf demografische Effekte zurück, so die Forscher.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße