Lizenzmodelle im Netz: Die Journalismus-Flatrate
Online-Plattformen wie Readly und Blendle setzen auf den Spotify- und Netflix-Effekt: Wer zahlt, erhält gebündelt Zugang zu Magazinen und Zeitungen.
Die deutschen Verlage haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten fast flächendeckend versagt. Auf ihren Online-Portalen haben sie Journalismus oft nicht als wertvolle Ware präsentiert, sondern vielmehr als Gratisdreingabe. Die Folge: Viele Verlagsauftritte sind noch immer ein teils hoch defizitäres Geschäft. Der Verkauf animierter Werbeflächen reicht nun mal nicht, um opulente Redaktionen in die Profitabilität zu führen.
Die Verzweiflung der Verlage geht bekanntlich so weit, dass sie mit allen Mitteln versuchen, Google zur Kasse zu bitten, damit wenigstens einer zahlt. Schließlich hat auch der Start digitaler Abonnements nicht die erhoffte Trendwende gebracht. Doch nun werden auch hierzulande Modelle angeboten, die Hoffnungen wecken.
Die Dienste Readly und Blendle setzen auf die neuen Lizenzmodelle im Netz. Apple, Netflix, Spotify und Co. haben den Nutzern beigebracht, dass sie entweder einzelne Titel oder gleich eine Flatrate für den grenzenlosen Konsum einlösen können. Was bei Musik und Filmen funktioniert, soll nun auch für journalistische Inhalte kommen.
Readly, ein Import aus Schweden, bietet für zehn Euro im Monat „unbegrenzten Zugang zu Hunderten Zeitschriften“ und ist damit eine Art Spotify für Magazininhalte. Blendle wiederum setzt auf das iTunes-Prinzip. Hier können Leser für ein paar Cent einzelne Texte kaufen statt wie üblich ein ganzes Magazin.
Erfolg steht und fällt mit Verlagen
Während Readly seine Journalismus-Flatrate bereits in Deutschland verkauft, ist Blendle bis auf Weiteres noch allein in den Niederlanden aktiv, will aber im nächsten Jahr in Europa expandieren. Deutschland dürfte hier weit oben auf der To-do-Liste stehen, denn der Axel-Springer-Verlag (Bild, Welt, diverse Magazine) hat sich an dem Start-up beteiligt.
Der Erfolg der Angebote steht und fällt mit den Verlagen, die ihre Inhalte für die neuen Modelle zur Verfügung stellen oder eben nicht. Blendle muss sich mit seinem neuen Miteigentümer zunächst keine Gedanken machen. Springer bringt viele Titel mit und findet als digitaler Vorreiter häufig rasch Nachahmer in der Szene. Bei Readly zeigt sich jetzt schon, wie zögerlich die hiesigen Verlage auch sein können.
Zwar listet das deutsche Readly aktuell knapp 720 Zeitschriften – viele davon kommen aus dem Ausland. Die wenigen deutschen Titel bringen vor allem Bauer und Funke ein und sind besonders Fernseh- und Klatschmagazine. Was aber bringt so ein Abo ohne Spiegel und den Journalismus von Gruner + Jahr? Es wäre interessant zu erfahren, wie das selbsternannte Hamburger „Haus der Inhalte“, Gruner und Jahr, plant: Ist mit Stern, Geo und Brigitte auf Blendle oder Readly zu rechnen? Der Verlag scheint derzeit zu sehr mit sich selbst beschäftigt zu sein – Fragen bleiben unbeantwortet.
Freie Inhalte im Netz
Unterdessen regen sich erste Zweifel, ob die neuen Modelle den Verlagen überhaupt die lang erwarteten Gewinne im Digitalen bescheren werden. Erst gestern mahnte etwa der Digitalchef der französischen Les Echos, Frédéric Filloux, Blendle könne sicher in den Niederlanden funktionieren, aber nicht auf Märkten mit intensivem Wettbewerb: Leser würden stets auch freie Inhalte im Netz finden, zu jedem erdenklichen Thema.
Filloux bezog sich zwar auf den schier unendlich weiten englischsprachigen Markt. Aber schon der deutschsprachige ist weitaus vielfältiger als der niederländische. Und bei der Einführung von Abomodellen für klassische Webseiten hat sich gezeigt: Es gibt immer einen, der allein auf das Geschäft mit Werbung zielt, auf Masse statt Klasse, und damit auf den Abverkauf seiner Texte nicht angewiesen ist – und das auch im Digitalen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Streit um Bezeichnung
Gericht verbietet Aldi Süd Verkauf seiner Dubai-Schokolade