Lizenzen für Youtube-Musikvideos: Gema bricht Verhandlungen ab
Die Musikverwertungsgesellschaft Gema hat die Lizenzverhandlungen mit dem Portal YouTube abgebrochen. Hunderte Videos sollen nun daraus gelöscht werden.
MÜNCHEN dpa/apn/taz | Über ein Jahr verhandelte die Urheberrechts-Gesellschaft GEMA mit dem Videoportal YouTube über einen neuen Lizenzvertrag für Musiknutzungen in Deutschland - ohne Erfolg. Jetzt wurden die Verhandlungen abgebrochen. Rund 600 der von YouTube seit dem 1. April 2009 illegal genutzten Werke sollen nun gelöscht, beziehungsweise nicht mehr von Deutschland aus abrufbar gemacht werden.
Seit über einem Jahr haben die Urheber musikalischer Werke, die von YouTube genutzt werden, keine Tantiemen mehr für ihre Werke erhalten. Zusammen mit acht weiteren Rechteverwertungsgesellschaften aus den USA, Frankreich und Italien will die GEMA Google jetzt zur Verantwortung ziehen.
"Das Problem der illegalen Nutzung ist durch das Internet mittlerweile ein internationales", sagt Harald Heker, Vorstandsvorsitzender der GEMA. "Betreiber von Online-Plattformen, die mit der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken wie im Fall von YouTube Millionen an Werbeeinnahmen generieren, müssen dafür sorgen, dass diejenigen, die diese Werke schaffen und damit den sogenannten Content liefern, angemessen vergütet werden."
Der internationale Verbund der Musikautorengesellschaften könnte theoretisch sämtliche Werke seines Repertoires von YouTube entfernen lassen. Darauf wird aber mit Blick auf die Bedürfnisse der Musiknutzer und Künstler verzichtet. "Uns geht es nicht darum, die YouTube-Anwender abzustrafen", sagt GEMA-Direktor Urban Pappi. "Wir wollen Google zeigen, was wir könnten, wenn wir wollten."
Eine angemessene Vergütung der Urheber im Rahmen neuer Vertragsvereinbarung ist das Ziel des Exempels.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krise bei Volkswagen
1.000 Befristete müssen gehen
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Preiserhöhung bei der Deutschen Bahn
Kein Sparpreis, dafür schlechter Service
Künftige US-Regierung
Donald Trumps Gruselkabinett
Housing First-Bilanz in Bremen
Auch wer spuckt, darf wohnen
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren