piwik no script img

"Little Big Planet"Koran-Zitate stoppen PS3-Spiel

Sony verschiebt den Start seines Playstation 3-Spiels "Little Big Planet", weil sich im Soundtrack angeblich Koran-Zitate befinden - aus Angst, Muslime könnten sich daran stören.

Beliebt, erwartet und verschoben: Videospiel "LittleBigPlanet" Bild: screenshot littlebigplanet

Sony hat bereits in den Handel ausgelieferte Exemplare seines Playstation 3-Videospiels "LittleBigPlanet" zurückgerufen, weil in einem Online-Spiel-Forum darauf hingewiesen wurde, dass sich in dem Soundtrack des Spiels an einer Stelle zwei Sätze aus dem Koran wiederfinden.

Das Spiel, dass am 23. Oktober seinen ersten Verkaufstag in den USA haben sollte, wird nun voraussichtlich erst ab dem 27. Oktober ausgeliefert. Sony reagierte auf den Forumsbeitrag sofort mit einer demütigen Entschuldigung im Playstation-Blog und kündigte an, die Discs sofort zu modifizieren. Dabei ist das Lied Tapha Niang, das den Koran angeblich zitiert, von einem im Jahre 2006 mit einem Grammy ausgezeichneten Album von Toumani Diabate mit dem Titel Boulevard de l'Independence, wie die Nachrichtensite Heise berichtet.

Bereits vor 18 Monaten entschuldigte sich Sony bei Englands Kirche, weil ein Videospiel brutale Szenen im Inneren einer Kathedrale von Manchester enthielt. Die Entschuldigung führte allerdings nicht zu einer Rückrufaktion. Demnach geht Sony offenbar davon aus, dass zu seinen Käufern mehr Muslime als englische Christen gehören.

Dann sollte sich Fisher Price am besten auch gleich mal ein Beispiel an Sony nehmen, denn einer der von dieser Firma hergestellten Puppe nehmen ein paar amerikanische Eltern Anstoß. Die behaupten nämlich, das Modell "Little Mommy Real Loving Baby Cuddle and Coo" würde anstatt einfach nur "Röh" und "Mama" auch noch religiöse Parolen wie "Satan is King" und "Islam is the Light" ausspucken. Andererseits, vielleicht sollten die Fisher Price-Mitarbeiter lieber mehr Zeit auf die Namensgebung ihrer Produkte verwenden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • ST
    son typ

    hat wohl eher was damit zu tun, dass sony keinen nerv auf die üblichen morddrohungen seitens der religion des friedens hatte, als juden und zionisten wollten die sich wohl auch nicht betiteln lassen.

  • M
    Marc

    @Markus Wagner

    Die ganze Welt muss sich einer religiösen und zumeist auch noch fanatischen Minderheit beugen und ein PS3 Spiel auf welches die Käufer schon eine halbe Ewigkeit warten, wird um weitere bittere Tage verlegt, und dies unterstützen Sie dann auch noch unter dem Deckmantel der "political correctness", na toll!

    Wie mein Vorredner schon bemerkt hat, Sony ist es (entschuldingung) sch...egal ob die Muslime sich von dem Lied angegriffen fühlen, denen geht es nur um ihre Verkaufszahlen in diesen Regionen auch für zukünftige Produkte.

    Davon mal abgesehen, wäre in dem Spiel eine Satire auf Jesus oder das Christentum gewesen, kein Mensch hätte sich dran angestossen und ein Patch hättte die Sache auch behoben...

  • C
    Cirius

    @ markus wagner - Oha, da arbeitet wohl wer für SONY.

    SONY kümmert sich einen Dreck um religiöses Empfinden, das Hauptaugenmerk liegt, wie bei jedem anderen Konzern auch darauf, Cash zu machen.

    Das Problem ist also nicht, das sich ein Muslim gestört fühlen könnte, sondern dass er dann vieleicht das Spiel nicht kauft.

    Der "Gute Wille" von SONY ist Eigennutz, nicht mehr nicht weniger.

  • MW
    Markus Wagner

    Es ist in Tat eine sehr bemerkenswerte Aktion von Sony diesen Titel neu - ohne Zitate aus dem Koran - zu veröffentlichen. Das sollte man dem Konzern sehr hoch anrechnen. Das Unternehmen hat erkannt, dass, wenn man ein Produkt weltweit vermarktet, gerade religiöse Befindlichkeiten berücksichtigen sollte. Egal ob Christen, Juden oder Moslems. Respekt und Hochachtung. Endlich mal ein Konzern, dass mitdenkt und keine Scheuklappen aufhat und auch keine Entschuldigung scheut. Da kauf´ich gerne weiterhin Sony Produkte. Da sitzen Menschen, die mitdenken...die möchte ich supporten. Das ist political/ religious correctness ohne Gleichen.