Literatur-Nobelpreisträgerin: Doris Lessing ist tot
Die britische Schriftstellerin Doris Lessing schrieb über Afrika, Frauenrechte, Politik. 2007 erhielt sie den Literatur-Nobelpreis. Im Alter von 94 Jahren ist sie verstorben.
LONDON ap/afp/dpa | Die Literaturnobelpreisträgerin Doris Lessing ist im Alter von 94 Jahren gestorben. Das teilte ihr Verleger HarperCollins in London mit. Lessing sei am frühen Sonntag friedlich eingeschlafen. Die 1919 im heutigen Iran geborene britische Schrifstellerin war 2007 mit dem Literatur-Nobelpreis ausgezeichnet worden. ie Schwedische Akademie würdigte die „Skepsis, Leidenschaft und visionäre Kraft“ ihres Werkes.
Lessing schrieb mehr als 50 literarische Werke, darunter auch Sachliteratur und Lyrik. Eines ihrer bekanntesten Werke ist „Das goldene Notizbuch“ (The Golden Notebook), das 1962 erschien. Afrika ist Hauptthema ihrer ersten Werke. Auch Feminismus, Politik, Terrorismus und Science Fiction bestimmten ihr Werk.
Ihre Eltern zogen sechs Jahre nach Lessings Geburt nach Rhodesien, dem heutigen Simbabwe, wo sie rund 25 Jahre blieb. Bereits mit 19 Jahren heiratete die Autorin zum ersten Mal und bekam einen Sohn und eine Tochter.
Später verlies sie die Familie. Im Left Book Club, einer Gruppe sozialistischer und kommunistischer Literaten, lernte sie ihren zweiten Ehemann Gottfried Lessing kennen, mit dem sie ebenfalls ein Kind hatte. Die Schwester ihres Mannes, Irene, war die Mutter des heutigen Linken-Politikers Gregor Gysi.
Doch auch diese Ehe scheiterte, Lessing ging im Alter von 30 Jahren nach Großbritannien - im Gepäck das Manuskript ihres ersten Romans „The Grass Is Singing“ („Afrikanische Tragödie“). „Es war ein Privileg, für sie zu arbeiten, und wir werden sie sehr vermissen“, erklärte ihr langjähriger Agent und Freund Jonathan Clowes.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!