piwik no script img

LinkskulturWider die Geldschneider

Gleich drei alternative Projekte in Mitte und Pankow stehen vor dem Aus – am Samstag gehen sie gemeinsam auf die Straße. Haben sie eine Chance? Die taz macht den Widerstands-Check!

Alternativkultur hat den Prenzlauer Berg berühmt gemacht - jetzt muss sie Investoren weichen. Bild: DPA

Die Alternativkultur in Prenzlauer Berg und Mitte bläst zum Gegenangriff. Gleich drei traditionslinke Projekte stehen dort vor dem Aus – an diesem Samstag gehen sie gemeinsam auf die Straße. „Wir zahlen nicht für eure Spekulationen!“, wollen sich „KvU“, „Linie206“ und Baiz auf die Transparente pinseln –und auch gegen steigende Mieten überhaupt protestieren.

Hausprojekt seit 1990: Linienstraße 206

Wie eine schmuddelgraue, angeschossene Festung steht das Eckhaus in der Linienstraße, umgeben von saniertem Weiß. Es scheint, als hielten nur die Graffitis den bröselnde Putz zusammen. „Soldaten sind Mörder“ steht dort, ein Klassiker. Ganz wie das Hausprojekt, das – 1990 besetzt und ein Jahr später mit Mietverträgen bestückt – heute das letzte seiner Art in der Ecke am Rosenthaler Platz ist. Drinnen stehen weiter alle Türen offen, kochen und plenieren die 15 Bewohner gemeinsam in der Großküche. „Wenn wir gehen“, sagt Bewohner Stefan, seit zwölf Jahren im Haus, „geht hier ein Teil alternativer Geschichte.“

Protest-Demo

Samstag, 17 Uhr, Demo von der Linienstraße 206 zur Kirche von Unten - zu Fuß oder mit dem Fahrrad.

Investorentraum: Unbekannt. Die Eigentümer, seit zwei Jahren im Besitz der „Linie 206“, schweigen zu ihren Plänen, schickten aber bereits Abmahnungen an alle Bewohner, wegen „eigenmächtiger Umbauten“. „Die wollen uns raus haben und Profite machen“, glaubt Stefan.

Widerstandsfaktor: Hoch. Noch setzen die Bewohner auf Verhandlung, haben ein Kaufangebot von 500.000 Euro unterbreitet. Die Eigentümer aber regen sich nicht. Für die „Linie“ gilt es eine Ära zu verteidigen.

Rettungschance: Passabel. Bisher gab es nur eine Räumungsklage gegen eine Bewohnerin. Deren einst mündlich vereinbarter Mietvertrag sollte nun ungültig sein. Stimmt nicht, entschied das Amtsgericht Mitte im März. 1:0 für die „Linie“.

Gegen DDR-Bespaßung: Kirche von Unten

Punk’s not dead! In dem schummrigen Jugendclub trägt man noch Sicherheitsnadeln im Ohr, schrammeln im Keller Punkbands. Oben steht neben dem Flipper ein Bücherregal, am Tresen bedient man sich selbst. In der dienstäglichen Vollversammlung entscheidet die Jugend im Konsens über Getränkekarte wie Demo-Aufrufe. Das hat Tradition: Schon seit 1987 macht die „KvU“ offene Jugendarbeit, seit 1992 in der Kremmener Straße. Einst als Gegenraum zur offiziellen DDR-Bespaßung. Heute immer noch irgendwie dagegen.

Investorentraum: „Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen“, haben die Besitzer, die Immowert GmbH aus Österreich, angekündigt. Folgen sollen Eigentumswohnungen, im „KvU“-Keller eine Tiefgarage – und für die Immowert ein erweitertes „Deutschland-Portfolio“.

Widerstandsfaktor: Anarchie! Vorm Bezirksparlament bauten Jungpunks ein Schlagzeug auf, mit Bussen reisten sie bis nach Wien zum Eigentümer. „Jetzt hilft nur noch politischer Druck“, sagt Mitarbeiter David.

Rettungschance: Mies. Schon seit Jahresbeginn hat die „KvU“ keinen Mietvertrag mehr, seitdem läuft eine Räumungsklage. Ausweichobjekte bisher: keine. „Wir gehören hier seit Jahrzehnten zum Kiez“, so David, „ohne Alternative in der Nähe geht hier keiner freiwillig.“

Trinkfeste Anarchos der Torstraße: Baiz

Die Markise grüßt: „Kein Bex, kein Latte, kein Bullshit“. Drinnen herrscht rot-schwarze Seligkeit: Tresen, Kicker, Wände – allesamt in den Anarcho-Farben. Folgerichtig ist in dem Lokal, seit zehn Jahren an der Torstraße, die trinkfeste Linke Stammgast, sonstige Nachbarschaft auch. Das große Pils gibt’s für 1,90 Euro, daneben auch Lesungen, russische Stummfilme, Drogen-Quiz und einen Gästerat, der schon mal für säumige Trinker zusammenlegt. „Bier verkaufen alleine wäre zu langweilig“, sagt Baiz-Wirt Matthias Bogisch: Altlinker, mit Zopf und Lederjacke.

Investorentraum: Seit Herbst 2012 besitzt die Zelos GmbH das Baiz-Haus – und will sanieren, „behutsam“. In den Modernisierungsankündigungen heißt das: Mietsteigerungen bis zu 370 Prozent. Gastronomie, ließen die Eigentümer wissen, passe leider nicht mehr ins Konzept.

Widerstandsfaktor: Unberechenbar. Stammgästen den Zapfhahn abzudrehen, verheißt Ungemütliches. Seit März tüftelt eine 100-köpfige Gästegruppe an einem Baiz-Rettungsplan. Auch Bezirksfraktionen sind an Bord, tagten schon im Lokal.

Rettungschance: Ungewiss. Ende Oktober läuft der Mietvertrag aus. Gerade wird noch über eine viermonatige Verlängerung verhandelt. Im Baiz will man mehr: „Wenn wir es mit all der Unterstützung nicht schaffen hier zubleiben“, sagt Stammgast Trelle, „dann schafft es der kleine Mieter nebenan erst recht nicht“.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • IR
    Irene Reindl

    So Ernst scheint die KvU bzw. der Verein es in der Kremmener Straße ja wohl doch nicht zu meinen. Wie ich hörte gab es vor ca. 1 Woche einen Gerichtstermin zu diesem Thema. Und ratet mal, wer es nicht für nötig hielt, dort zu erscheinen, so dass ein Versäumnisurteil (dessen Inhalt ich jedoch nicht kenne) ergangen ist?

  • L
    Litschko'sche Überheblichkeit

    Herr Litschko,

    was veranlasst Sie, die Projekte lächerlich zu machen und nicht sachlich zu sein?

    Klar, die tazler_Innen als neubügerliche 'Fraktion', da kann man(n) nicht meckern.

    Bleibt nur weiter hinter Eurem Redaktions-Ofen.

    Die nächste Revolution - bei der wollt Ihr Euch die Finger nicht schmutzig machen. Ihr habt es wenigstens erkannt - Arbeit außerhalb der Redaktion und Arbeit, die nicht mit Schreiben verbunden ist, macht dreckig und macht Arbeit - dam müsst Ihr ja am warmen Ofen verbleiben.

  • B
    Blabla

    Noch setzen die Bewohner auf Verhandlung, haben ein Kaufangebot von 500.000 Euro unterbreitet? Ich unterbrete hiermit ein Angebot von 50 Euro. Ich bin aber auch superlinks und so, sogar noch viel linker. Deshalb "nur" 50 Euro. Dafür hänge ich Hamer und Sichel aus dem Fenster und sprühe "Kulturwerkstatt" über den Raum zum Kiffen. Linke Projekte sterben an falscher Realitätseinschätzung Faulheit, Dummheit oder Unfähigkeit. So wie andere Projekte auch. Nur öfter. Am besten funktionieren sie wenn andere Leute arbeiten und für das Projekt Geld schicken bzw. dazu gezwungen werden. Ist aber keine Ausbeutung oder so, das ist linker Kampf für eine gerechte Welt. Kann man auch als Saufen, Kiffen und Partyfeiern bezeichnen. Man kann so ganz gut leben. Bis Menschen ihre Freiheit nutzen zu entscheiden ob sie einem Geld geben. Mit 500 00 stehen einem alle Möglichkeiten für ein Projekt offen. Nur nicht für ein Haus, das mehr wert ist und anderen Leuten gehört.