piwik no script img

Linken-NRW-Chef Zimmermann"An uns liegt es nicht"

Fraktionschef Wolfgang Zimmermann erklärt, unter welchen Umständen seine Partei in eine Regierung eintreten würde. Bedingungen stellt er vor den Sondierungsgesprächen nicht.

Kann sich vieles vorstellen: Fraktionschef Wolfgang Zimmermann. Bild: dpa

taz: Herr Zimmermann, nächste Woche führen Sie in Nordrhein-Westfalen Sondierungsgespräche mit der SPD. Welche Botschaft nehmen Sie vom Parteitag mit: Sollen Sie regieren oder nicht?

Wolfgang Zimmermann: Es gibt in dieser Frage keinen Dissens. Wir haben vor der Wahl immer erklärt, an uns soll ein Politikwechsel nicht scheitern. Jetzt ist das Angebot da, also sprechen wir.

Ihr neuer Parteichef Klaus Ernst hat schon erklärt, auf Landesebene könne man sowieso nicht die Energiekonzerne verstaatlichen oder die 30-Stunden-Woche einführen.

Das entscheiden nicht die Parteichefs, sondern wir in Nordrhein-Westfalen. Wir wissen, dass wir uns mit unseren 5,6 Prozent nicht in allen Punkten durchsetzen können. Allerdings werden wir uns nur an einer Regierung beteiligen, die keinen Sozialabbau, keine Privatisierung und keinen Stellenabbau betreibt.

WOLFGANG ZIMMERMANN

Der 60jährige ist Fraktionschef der Linkspartei im Düsseldorfer Parlament und Landessprecher der Partei in NRW. Er ist Vorsitzender des Verdi-Bezirks Rhein-Wupper und war früher Mitglied im Landesvorstand der Dienstleistungsgewerkschaft.

Kann eine Regierung in Zeiten knapper Kassen auf Stellenabbau verzichten?

Sie hat die Möglichkeit, über den Bundesrat eine andere Steuerpolitik durchzusetzen. Etwa zum Spitzensteuersatz der Kohl-Ära zurückzukehren oder die Vermögensteuer wieder einzuführen.

Das wird an der schwarz-gelben Bundestagsmehrheit scheitern. Was macht eine rot-rot-grüne Landesregierung dann?

Wir wollen die Steuereinnahmen auch im eigenen Land erhöhen, indem wir zum Beispiel 500 Betriebsprüfer einstellen. Darüber hinaus müssen wir prüfen, was wir im Landeshaushalt umschichten können.

Wo wollen Sie streichen?

Das müssen wir uns anschauen. Warten wir doch erst mal das Sondierungsgespräch ab.

Wie sicher sind Sie, dass Sie sich bei einer Regierungsbildung auf Ihre zehn Fraktionsgenossen verlassen können?

An uns wird eine Zusammenarbeit nicht scheitern, so war es auch in anderen Bundesländern. In Hessen sind die Sozialdemokraten abgesprungen, im Saarland die Grünen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!