Linke über gegenderte Sprache: „Die CDU hat eine Welle losgetreten“
Die Linke Gabriele Ritter will keine gendergerechte Sprache für Gegenstände. Rechte und Konservative verbreiten aber das Gegenteil.
taz: Frau Ritter, die freie Wählergemeinschaft Flensburg (WiF) hat beantragt, den Begriff Ratsfrau durch Ratsdame zu ersetzen. Sie haben daraufhin einen satirischen Ergänzungsantrag gestellt: Arbeitsgeräte sollten künftig gegendert werden, etwa so: Der/die KopiererIn. Welche Reaktionen haben Sie erhalten?
Gabriele Ritter: Das Telefon klingelt ununterbrochen, die Zahl der Anrufe ist an einem Tag so hoch wie sonst in einer Woche. Und wir erhalten zahllose Mails, darunter viele schlimme vom rechten Rand. Ich möge mir irre kichernd eine Pistole an den Kopf setzen, solche Sachen zum Beispiel. Das lasse ich aber links liegen. Den Fragestellern, die ernst gemeinte Anfragen senden, schicke ich ein Paket mit dem korrekten Antrag der WiF, dem satirischen Ergänzungsantrag und beiliegend eine Erklärung, dass es sich um einen satirisch gemeinten Antrag handelt.
Wieso nehmen die Menschen die Sache so ernst?
Ich weiß, dass der Antrag – kurz nachdem er bei uns online war – in der CDU-Parteizentrale in Berlin gelandet ist. Die haben wohl eine gute „Feindbeobachtung“. Der CDU-Politiker Frank Bergmann hat die Geschichte dann via Twitter weiterverbreitet. Allerdings unter dem Hashtag „keinWitz“. Und der Ersatzantrag wurde kurzerhand als Antrag verkauft. Die CDU hat die Welle damit losgetreten. In der CDU Flensburg hat man das dann mächtig aufgegriffen, anstatt sich den Ersatzantrag mal genau durchzulesen. Auch die Junge Freiheit und die Bild-Zeitung sind auf den Zug aufgesprungen und wollten uns gezielt schaden.
Wie wehren Sie sich?
Zuerst habe ich das gar nicht mitbekommen, weil ich nicht twittere. Die Gelegenheit zur medialen Richtigstellung hat uns ein Journalist der Funke-Mediengruppe gegeben, der das Thema entsprechend relativiert hat.
Dabei hat Flensburg eigentlich andere Probleme, oder?
Natürlich! Es hakt beim öffentlichen und sozialen Wohnungsbau, es fehlen Kitaplätze. Aber es gibt auch positive Meldungen: Die AfD bekommt bei uns kein Bein an Land. Wir haben tolle Flüchtlingsprojekte, etwa das bunte Bündnis. Das entstand als Reaktion auf Flegida.
Wie fänden Sie es eigentlich, wenn es in Ergänzung zu die Linke, auch „der Linker“ geben würde?
(lacht) Oh, genau dieser Vorschlag wurde ebenfalls per Mail eingereicht. Wir stehen ja durchaus für eine gendergerechte Sprache. Aber das wäre des Guten doch zuviel.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Steuerung der Photovoltaik
Worauf sich Betreiber von Solaranlagen einstellen müssen
Die CDU und die Brandmauer
Der Schlingerkurs des Friedrich Merz
Merz-Pläne zu Abschiebungen
Spiel mit dem Feuer
Männer und Feminismus
Die männliche Identitätskrise
Repressionen in Bayern
Klima-Aktivistin darf nicht Lehrerin werden
SPD zu Merz' Asylvorschlägen
Sie nennen es „Erpressung“