Linke sucht Vorsitzende: Wagenknecht sagt Nein
Sahra Wagenknecht beendet vorläufig alle Spekulationen. Nach dem Vorstoß von Amtsinhaberin Lötzsch sei der Posten als Parteivorsitzende "nicht mehr vakant".
BERLIN taz | Sahra Wagenknecht will nicht konkurrieren - jedenfalls nicht um den Vorsitz der Linkspartei. Gefragt, ob sie sich 2012 um dieses Amt bewerben werde, sagt sie der taz: "Der Posten ist nicht mehr vakant."
Sie reagiert damit auf die Ankündigung von Amtsinhaberin Gesine Lötzsch, erneut als Parteivorsitzende kandidieren zu wollen. Letzte Woche hatte Lötzsch ihren überraschenden Vorstoß damit begründet, "das Katz-und-Maus-Spiel" beenden zu wollen. Dazu meint Wagenknecht: "Ich halte nichts von einer Kampfkandidatur." Mit ihrer Absage wolle sie "die Personaldebatte endlich beenden".
Planmäßig will die Partei im Juni 2012 ein neues Führungsduo wählen. Dieses soll nach Mann/Frau, Ost/West sowie linkem und Realo-Flügel quotiert sein. Sahra Wagenknecht mit ihrem Düsseldorfer Wahlkreis wurde als die linke Westfrau in den vergangenen Wochen hoch gehandelt, sie hatte sich aber nicht entsprechend geäußert. Nun die Absage.
Ihre Entscheidung begründet sie damit, dass sie weiter als Publizistin arbeiten möchte. Dafür ließe ihr das Amt als Parteivorsitzende gar keine Zeit mehr. Außerdem, so die stellvertretende Parteivorsitzende, "kandidiere ich ja jetzt in der Fraktion".
Am Dienstag kommender Woche sollen Wagenknecht und die frauenpolitische Sprecherin Cornelia Möhring zu "Ersten stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden" gewählt werden. Fraktionschef Gregor Gysi hatte durchgesetzt, dass Wagenknecht nicht seine gleichberechtigte Kovorsitzende wird. Die Fraktion muss für diese Postenkapriole eigens die Satzung ändern.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt