Liberalisierter Fernbusmarkt: Fusion bei Bussen greift Bahn an
Ein neues Großunternehmen will tausend Busse auf die Straße bringen und das Angebot verbessern. Die Grünen sehen die Deutsche Bahn unter Druck.
BERLIN taz | Großfusion auf dem deutschen Fernbusmarkt: Das zusammengeschlossene Busunternehmen MeinFernbus FlixBus will stark expandieren und bis zum Jahresende tausend Fahrzeuge auf die Straße bringen. Die bisherige Flotte von 560 Bussen solle bis Dezember auf 1.000 Busse ausgebaut werden, sagte der Gründer von MeinFernbus, Torben Greve, am Freitag in Berlin. Das neue Unternehmen solle „Europas innovativster und beliebtester Fernbusanbieter werden“.
Anfang 2013 hatte die Bundesregierung den deutschen Fernbusmarkt liberalisiert – und damit der bundeseigenen Deutschen Bahn AG neue Konkurrenz geschaffen.
Durch die Zusammenführung der Netze der beiden deutschen Fernbusmarktführer sei eine bessere Abstimmung möglich und damit eine dichtere Taktung, so Greve. Auf Hauptlinien seien Abfahrten im Stundentakt, auf Nebenstrecken im Zweistundentakt geplant. Zwischen Berlin und Hamburg solle alle 30 Minuten ein Bus verkehren.
Geplant seien künftig mehr Expressfahrten, die für kürzere Reisezeiten auf langen Strecken sorgten, zum Beispiel Frankfurt-München, München-Köln und Berlin-Amsterdam.
Das neue Unternehmen heißt künftig MeinFernbus FlixBus. Bisher hatte MeinFernbus einen Marktanteil von rund 44 Prozent und FlixBus von rund 30 Prozent. Beide Hauptstandorte in Berlin und München sollen bestehen bleiben. Ein Personalabbau ist nicht geplant; bislang arbeiteten 480 Menschen für beide Firmen.
Neuer Investor
Neu eingestiegen bei dem Unternehmen ist der US-Finanzinvestor General Atlantic, der fortan der größte Gesellschafter ist. "Der Fernbus-Linienverkehr ist eine dynamische Branche mit einem enormen Wachstumspotenzial in Europa", begründet Jörn Nikolay, Deutschlandchef von General Atlantic, den Einstieg des Finanzinvestors. Damit werde die Kapitalbasis des fusionierten Unternehmens gestärkt.
Der Grünen-Verkehrsexperte Matthias Gastel sieht nun die Deutsche Bahn im Visier des Busunternehmens. „Die geplante Schaffung von neuen Expressverbindungen wird insbesondere den Druck auf die Bahn erhöhen, die 2014 aufgrund der Fernbusse Umsatzeinbußen in Höhe von 120 Millionen Euro verzeichnete.“ Denn die Expressverbindungen verringerten den bisherigen Hauptnachteil der Busse gegenüber der Bahn, die relative Langsamkeit.
Die Deutsche Bahn AG sei daher aufgerufen, neue, innovative Konzepte zur Fahrgastgewinnung zu entwickeln und ihren Service zu verbessern, so Gastel. Zentral seien mehr Pünktlichkeit, preiswerte Angebote, kostenloses W-LAN im ICE auch in der zweiten Klasse und mittelfristig in allen Zügen. „An bewährten Produkten mit hoher Kundenzufriedenheit wie der BahnCard sollte die DB nicht rütteln.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
BGH-Urteil gegen Querdenken-Richter
Richter hat sein Amt für Maskenverbot missbraucht
Umweltfolgen des Kriegs in Gaza
Eine Toilettenspülung Wasser pro Tag und Person
Sensationsfund Säbelzahntiger-Baby
Tiefkühlkatze aufgetaut