piwik no script img

Libanonkrieg-Spielfilm „1982“Als die Fassade der Ruhe bröckelte

Regisseur Oua­lid Mouaness rekonstruiert in seinem großartigen Debüt „1982“ den aufziehenden Libanonkrieg – eingebettet in seinen letzten Schultag.

Im Klassenzimmer: Szene aus „1982“ Foto: Mec Film

Das Donnern ist da, noch bevor der Film wirklich begonnen hat. Für den jungen Wissam ist die wichtigste Mission an diesem Sommermorgen im Jahr 1982, seiner Mitschülerin Joanna einen Brief in den Spind zu legen. Auf dem Hof versuchen die Schüler_innen der Grundschule in den Bergen bei Beirut ihre Nervosität zu zügeln.

Vor ihnen liegt ein Tag voller Prüfungen. Im Büro der Schulsekretärin rattert das Radio immer neue Meldungen über den Vormarsch der Israelis herunter. Der libanesische Regisseur Oua­lid Mouaness rekonstruiert in seinem Langfilmdebüt „1982“ seinen letzten Schultag, bevor die Schule vorzeitig vorbei war.

Eine Außenaufnahme zeigt die Englischlehrerin Yasmine und ihren Kollegen Joseph beim besorgten Blick aus dem Fenster während die Schüler_innen in ihre Prüfungen vertieft sind. Noch ist das Donnern der Jets weit entfernt. Wissam schlendert über den Hof, auf der Suche nach einem ruhigen Ort, um eine Zeichnung fertig zu bekommen. Es kreist auch diese um die Figuren der Anime-Serie „UFO Robot Grendizer“. Auch der Himmel über dem Schulhof wirkt nun wie schraffiert.

Virtuos bedient sich Mouaness eines begrenztes Repertoires von Elementen für seinen Film. Die Handlung bleibt fast vollständig auf den Mikrokosmos der Schule beschränkt. Die warm getönten Bilder des Sommertags dortin der Schule zeigen einen geschützten Raum, des Lernens, des Heranwachsens und der Begegnungen, für Wissam mit Joanna, die die Briefe ohne Absender nicht beantworten kann, aber sie weder entsorgt noch den Lehrer_innen meldet.

Der Film

„1982“. Regie: Oualid Mouaness. Mit Nadine Labaki, Mohamad Dalli u. a. Libanon/USA/Katar/Norwegen 2019, 100 Min.

In Elementen wie den Schaffuren im Himmel weitet sich die Welt Wissams auf die Außenwelt des Films. Die Bedrohung baut sich auf der Tonspur auf. Wie bei einem aufziehenden Gewitter kommt das Donnern allmählich näher.

Geschickt durchflicht der Regisseur den Schultag mit kleinen Andeutungen der Konflikte, die den Libanon in den Jahren des Bürgerkriegs prägten. Als Yasmines Bruder Georges sie an der Schule absetzt, reißt sie die Kette mit dem Kreuz vom Rückspiegel, damit es ihrem Bruder nicht an einem der Kontrollpunkte des vom Bürgerkrieg zerteilten Libanon zum Verhängnis wird.

Die Fassade wird rissig

Ihr Bruder erklärt, noch am gleichen Tag in den Süden zu fahren. In den Süden, zu den Kämpfen. Joanna ­wiederum ist jenseits der Schule für Wissam unerreichbar, weil sie im mehrheitlich muslimisch geprägten Westen von Beirut wohnt, er selbst im mehrheitlich christlich geprägten Osten.

Die Fassade der Ruhe, die die Lehrer versuchen aufrechtzuerhalten, wird immer rissiger. Ein Dieseltank geht in Flammen auf. Dann rollt eine Kolonne gepanzerter Truppentransporter an der Schule vorbei. Im Sekretariat setzt hektisches Treiben ein, die Eltern der Kinder müssen kontaktiert werden, gebeten werden, die Kinder abzuholen.

Zwischen den beiden Teilen Beiruts ist nur noch ein einziger Übergang geöffnet. Allmählich übertönt das Donnern der Jets und der Bomben die Normalität der Schule. Mitten in der Matheprüfung werden die ersten Schüler abgeholt. Im Himmel direkt über dem Schulbus, der die Schüler_innen ein letztes Mal aus der Schule nach Hause fahren soll, wird ein syrisches Flugzeug abgeschossen.

Voller Empathie für seine Figuren hat Oualid Mouaness in „1982“ einen großartigen Film realisiert. Mouaness inszeniert den heraufziehenden Krieg wie in einem Horrorfilm, der den Schrecken zunächst anklingen lässt, bevor er im Bild erscheint, und balanciert das Bedrückende dieser Bilder dann, indem Wissams Fantasie über sich hinauswächst. Ein großer Dank an Irit Neidhardt und ihren Verleih mec film dafür, diesen Film in die deutschen Kinos zu bringen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!