Lesung mit Diether Dehm: Schmutzige Fantasien
Politiker und linker Edge Lord mit Gespür für Reizthemen: Dieter Dehms aktuelles Buch handelt von „Pornographie und Klassenkampf“.
Es ist nicht sein erstes Buch. Handreichungen zum Lieder-Betexten hat er geschrieben, einen Roman über die Entstehung der italienischen Partisanenhymne „Bella Ciao“, ein Buch über „Meine schönsten Skandale“. Popsongs, ein aufrichtig gemeint wirkender, aber manche Aktualisierung nicht unbedingt zur Kenntnis nehmender Antifaschismus, ein gewisser Stolz auf die Rolle des enfant terrible: Die wesentlichen Eckpunkte des Medienphänomens, der öffentlichen Person Diether Dehm wären damit genannt. Denn mag sie an so vielen Stellen bloß Floskel aus der Journalismus-Hölle sein, hier passt sie, die Rede von der „schillernden Figur“.
Mehr als viele andere in der deutschen Linken – aus der ihn manche*r lieber gestern als heute ausgemeinden würde – hat Dehm verstanden, wie die gegenwärtige Aufmerksamkeitslandschaft zu bespielen ist; provoziert die einen, indem er den haftentlassenen Christian Klar beschäftigt oder beim Schottern an der Castor-Strecke erwischt wird, die anderen durch öffentliche Solidarisierung mit Ken Jebsen oder Sahra Wagenknecht oder immer irgendwie auch sarkastisch verpackte Bekenntnisse wie das, „Putinversteher“ zu sein. Über manche dieser Diskurs-Manöver kann man sich amüsieren, in anderen das Ansinnen aufspüren, Mit-Linke an mitunter verdrängte ideelle Kernbestände zu erinnern, noch mal andere wirken schlicht irrlichternd.
Geheilt vom Freudianismus
Und nun führt ihn ein Buch über „materialistische Psychologie“ nach Oldenburg. „Pornographie und Klassenkampf“ heißt es, auch ein Titel, der nicht frei ist von Kalkül: Für die einen ist das P- ein Reizwort, für andere das K-, und für Dritte sind gleich beide anstößig. Aber es klingt eben auch eine Epoche an, in der die Linke auch und gerade das Schlafzimmer zum Schauplatz kommender Befreiung erklärte – ob für alle Beteiligten (oder nur einen bestimmten Typ forscher Junggenossen): dahingestellt.
geboren 1950 in Frankfurt/Main, war Mitglied und teils Funktionsträger bei den Falken, Jusos und dem SDS, später der SPD, der PDS und der Partei Die Linke, über deren niedersächsische Landesliste er von 2005 bis 2021 im Bundestag saß. Mindestens so wichtig ist aber: Dehm übersetzte Lieder der niederländischen Band Bots ins Deutsche, darunter „Was woll’n wir trinken 7 Tage lang“, und war Liedtexter unter anderem für Klaus Lage, Anne Haigis, Heinz Rudolf Kunze und Udo Lindenberg. Sein meistverkauftes Lied ist 1000 und 1 Nacht (Zoom!), Klaus-Lage-Band 1984
Organisiert hat den Abend ein verdienter Linken-Politiker und engagierter Rechtsanwalt, die Zahl der Anwesenden ist einstellig geblieben, Autor und taz-Berichterstatter inklusive. Was wohl auch daran liegt, dass es zeitgleich eine Veranstaltung zum Ukraine-Krieg gibt, anderswo in Oldenburg. Vielleicht ja auch deshalb liest Dehm weniger, als dass er erzählt: von der in den 1930er Jahren in der Sowjetunion entwickelten „Tätigkeitstheorie“, aber auch von seinem eigenen Geheiltwerden, sozusagen, vom allzu bürgerlichen Freudianismus. Von Brecht, der manche seiner frühen Gedichte offensiv als „pornographisch“ bezeichnete, dann wieder vom Unvermögen der deutschen Sprache, für die Geschlechtsteile auch nur erträgliche Bezeichnungen hervorzubringen. Von den Versäumnissen des Marxismus, etwa in Hinblick auf die Rolle der Kunst, und von schmutzigen Fantasien, denen schmutzige Lebensverhältnisse vorausgehen.
Irgendwann geht es auch um den Unsinn von Verboten und eine einstmals rechte Prüderie, die Dehm, aber auch andere Anwesende, bei #MeToo wiedergefunden haben wollen; da klingt es dann beinahe wie die Performanzliberalen von der Welt (aber das würde er sicher nicht genau so sehen). Da ist aus dem Vortrag längst ein Gespräch geworden, ein durchaus überraschend freundliches.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss