Leserfragen zum Leichtathletik-WM-Boykott: "Was soll die Aufregung?"
Nach der Ankündigung, dass die taz die Leichtathletik-WM boykottieren wird, hat jede Menge Leserfragen nach sich gezogen. Die Sportredaktion der taz antwortet.

E-Mail von Jürgen Wasserloos:
Was macht Ihr beim nächsten Fußballgroßereignis?
Hingehen und berichten. Wenn man uns lässt.
E-Mail von Sandra Albert:
War die Fußball-WM 2006 wichtig genug, um für eine Berichterstattung die Grundregeln der Pressefreiheit zu verraten?
Es ist richtig, dass die taz damals die Zuverlässigkeitsprüfung zugelassen hat. Das war ein Fehler. Uns war zu diesem Zeitpunkt nicht bewusst, wie umfänglich geprüft wird und was tatsächlich mit den Daten passiert. Bei der Fußball-WM wurde zum ersten Mal im großen Stil auf Sicherheit von Polizei und Verfassungsschutz geprüft. Über 148.000 Datensätze wurden gecheckt. Die Sicherheitsbehörden sagten damals, es handele sich wegen der Größe und Einmaligkeit der WM um ein singuläres Vorgehen. Doch seitdem werden immer mehr Zuverlässigkeitsprüfungen durchgeführt.
Online-Kommentar von "Tagedieb":
Habt Ihr mal nachgefragt, was passiert, wenn einer Eurer Journalisten zum Beispiel in der Datei "Gewalttäter Sport" aufgeführt wäre?
Falls das Landeskriminalamt in einer Datei fündig wird, dann teilt die Polizei dem Veranstalter folgendes mit. "Über ... liegen im Sinne des Kriterienkataloges Erkenntnisse vor." Nun entscheidet der Veranstalter, also die Berlin Organising Committee GmbH, über die Akkreditierung des Betroffenen. Der Journalist wird gleichfalls von der Polizei informiert, auch darüber, dass er bei der speichernden Behörde eine Datenauskunft einholen kann.
Online-Kommentar von "Pirat":
Wenn der ganze Stadionbereich zum Sicherheitsbereich gehört, was ist dann mit den Besuchern der WM?
Besucher werden unseres Wissens nicht überprüft.
Online-Kommentar von "Tagedieb":
Gibt es keine Klage wegen Einschränkung der freien Berichterstattung?
Nein. Die Krux liegt darin, dass die Berichterstattung selbst nicht eingeschränkt wird, sondern dass der private Veranstalter die Bedingungen für Zugang bestimmen und nicht zu einem Vertragsabschluss gezwungen werden kann.
Online-Kommentar von "Speerwerfer":
Werden denn auch die Sportler kontrolliert?
Nein, nur von den Dopingfahndern. Sie müssen jeden Tag eine Stunde benennen, in der sie garantiert am angegebenen Ort den Kontrolleuren zur Verfügung stehen.
Online-Kommentar von "ZweiterLeser":
Warum hat eigentlich nur die taz noch ein Rückgrat?
Über 3.200 Journalisten haben sich für die Leichtathletik-WM akkreditiert. Viele Kollegen äußerten ihre Bedenken, unterschrieben widerwillig, verhielten sich "partiell unterwürfig", wie der Sportjournalist Jens Weinreich in seinem Blog schreibt, fügten sich aber doch den Bedingungen, um berichten zu können.
Online-Kommentar von "Dr. Wolfgang-P. Bethe":
Was soll die Aufregung?
Wir empfehlen noch einmal die Lektüre der Zeitung von Donnerstag.
Oline-Kommentar von "kopfschüttelnd":
Wofür gibt es Presseausweise überhaupt noch, wenn es doch ständig umständliche Akkreditierungen braucht?
Das fragen wir uns auch.
Antworten: MARKUS VÖLKER, PS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator