piwik no script img

Lesben und Schwule bei US-ArmeeKongress hebt Homo-Bann auf

In anderen Streitkräften ist es längst gang und gäbe, jetzt ziehen endlich auch die USA nach: Geoutete Lesben und Schwule dürfen künftig als Soldaten dienen. Das ist auch ein Erfolg für Obama.

Kämpften erfolgreich für die Integration von homosexuellen Soldaten: Dan Choi (Mitte mit Blick zur Kamera), ein ehemaliger homosexueller Leutnant der US-Armee mit Gleichgesinnten. Bild: dpa

WASHINGTON dpa | Homosexuelle jubeln, Präsident Barack Obama spricht von einem "historischer Schritt": Bekennende Schwule in den USA dürfen künftig die Uniform tragen. Nach monatelangem heftigen Ringen stimmte der Senat am Samstag für die Aufhebung eines Gesetzes von 1993, das geoutete Homosexuelle aus den Streitkräften verbannte.

Rund 14 000 schwule Soldaten wurden in den vergangenen 17 Jahren wegen ihrer sexuellen Orientierung entlassen, Tausende andere konnten nur bleiben, weil sie schwiegen oder logen. Eine Gruppe von Republikanern um den früheren Präsidentschaftskandidaten John McCain zog bis zuletzt alle Register, um eine Änderung zu verhindern.

Die Entscheidung fiel dann schließlich mit 65 gegen 31 Stimmen, acht Republikaner schlugen sich auf die Seite der Demokraten. Das Abgeordnetenhaus hatte den Schritt schon am Mittwoch gebilligt. Obama will das neue Gesetz vor Weihnachten unterzeichnen.

Allerdings wird es danach noch mehrere Monate lang bei der alten Regelung bleiben. Erst sollen die nötigen Vorbereitungen für eine Integration der Schwulen getroffen werden. Dazu gehört etwa die Frage der Wohnquartiere. Dann müssen Obama und Verteidigungsminister Robert Gates dem Kongress offiziell bescheinigen, dass die Änderung sich nicht negativ auf die "Effektivität" der Streitkräfte auswirken wird.

Das Kongressvotum ist ein großer Sieg für Obama: Dass schwule Soldaten ihre sexuelle Orientierung künftig nicht mehr verheimlichen müssen, war eines seiner größten Wahlkampfversprechen. Mit dem Abstimmungserfolg konnte er zudem Liberale besänftigen, die er kürzlich durch einen Steuerkompromiss mit den Republikanern vergrätzt hatte.

So würdigte Obama die Änderung auch schon kurz vor der Abstimmung als historischen Schritt. "Es ist an der Zeit anzuerkennen, dass Opfer, Tapferkeit und Integrität nicht mehr von sexueller Orientierung definiert werden als sie es durch Rasse oder Geschlecht, Religion oder Glauben sind."

Auch Gates und Generalstabschef Mike Mullen hatten sich für eine Aufhebung des Schwulenverbots eingesetzt. Bestärkt wurden sie durch das Ergebnis einer umfassenden Umfrage in den Streitkräften: Demnach erwarten zwei Drittel der Soldaten keine Probleme durch die Öffnung des Militärs für geoutete Schwule. Allerdings gibt es in einigen Teilen der Kampftruppen, vor allem bei den Marineinfanteristen, deutliche Vorbehalte.

Auch die Gegner einer Änderung unter den Republikanern warnten, eine Zulassung werde die Kampfmoral schwächen. Sie werde, zumal in Kriegszeiten, zu gefährlicher "Ablenkung" führen und Menschenleben kosten, sagte McCain.

Dagegen fielen sich Homosexuelle nach der Abstimmung auf dem Washingtoner Kapitol in die Arme, sprachen von einem großen, ja monumentalen Tag. "Es war ein langer Marsch zur Chancengleichheit", sagte ein schwuler Ex-Soldat, der sich nach seinem Rauswurf jetzt wieder neu bewerben will. "Es war eine lange Schlacht, aber die Diskriminierung wird nun Geschichte sein", formulierte es Joe Solmonese von der Schwulenorganisation Human Rights Campaign.

Die republikanische Senatorin Susan Collins, die für die Aufhebung des Homo-Banns gestimmt hatte, dankte allen Schwulen und Lesben, die zurzeit im Irak und Afghanistan ihren Kopf hinhalten: "Mit diesem Votum ehren wir ihren Dienst an der Nation."

Die Regel "Don't ask don't tell" (Frage nicht, sage nichts) war unter dem früheren Präsidenten Bill Clinton eingeführt worden, um Schwulen und Lesben überhaupt die Möglichkeit zum Militärdienst zu eröffnen. Das heißt, sie konnten dienen, wenn sie ihre sexuelle Orientierung geheim hielten, und sie wurden bei Bewerbungen auch nicht danach gefragt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • J
    Jussuf

    Man, wieso muss man sich denn am Begriff "schwul" aufhängen? Mit ein bißchen weniger polemisch ausgelegter Halbbildung kann man das selbstverständlich auch auf "Lesben" übertragen - "schwul" ist nicht eindeutig auf männliche Homosexualität festgelegt, wer jetzt also die Waage absichtlich in die eine Richtung runterdrückt, ist selbst schuld :-)

     

    Ich freu mich über diese an sich selbstverständliche Entscheidung, so im elften(/zehnten) Jahr des 21. Jahrhunderts. Natürlich würde ich mich noch viel mehr freuen, wenn es einfach keinen Krieg gebe. Aber das schaffst du schon, Obama ;-)

  • S
    Seistif

    Ich finde, dass Schwule und Lesben nichts in der Armee verloren haben.

  • I
    irma

    ich les immer nur schwul schwul schwul. es geht bei der angelegenheit auch um lesbisch lesbisch lesbisch. aber die taz hat sich ganz dem männerfixierten sprachgebrauch unterworfen, ziemlich mainstream, nicht wahr?

     

    hier die zahlen, die eine ganz andere sprache sprechen:

    http://www.aolnews.com/2010/08/16/dont-ask-dont-tell-discharges-hit-lesbians-hardest/

  • T
    Timocracy

    Unterm Strich nichts Neues, war im Altertum schon so üblich. Homosexuelle Soldaten haben aus Sicht der befehlshabenden Kriegszocker weniger Hang zum Heimweh, wenn sie am anderen Ende der Welt bis auf weiteres "die Heimat verteidigen" sollen. Oder hat da jemand geglaubt, dass die nach Saigon so etwas wie einen geordneten Rückzug im Repertoire hätten?

  • J
    John

    Absolut richtige Entscheidung, es kann nicht angehen das jemand der homosexuell (warum steht in der Überschrift nur Schwulen-Bann?) nicht dem Land dienen dürfen. Jetzt müssten ja in allen NATO Ländern Homosexuelle dienen dürfen oder?