Leitzinsentscheidung in London: Minderung der Brexit-Folgen
Die Bank von England halbiert den Leitzins. Der große Schock ist damit ausgeblieben, doch nun fürchten Experten Inflation und Rezession.
Doch dann kam der „Brexit“. Analysten waren fast einhellig davon ausgegangen, dass die britischen Währungshüter in London auf ihrer Sitzung darauf reagieren, in dem sie die Leitzinsen senken. Die BoE verfolgt wie die Europäische Zentralbank (EZB) das vorrangige Ziel, das Preisniveau stabil zu halten.
Dabei hatte es BoE-Boss Mark Carney bislang leichter als seine Kollegen in Frankfurt. „In Großbritannien sind die Inflationsraten nicht in ganz so gefährliche Sphären gelangt wie im Euroraum“, wo sie teilweise ins Minus rutschten, sagt Jens Kramer, Analyst der Norddeutschen Landesbank, der taz. Wenn die Preise – statt moderat zu steigen – sogar fallen, kann dies die Wirtschaft lähmen. Es droht eine Deflation.
Die EZB versuche „mit ihrer ultraexpansiven Geldpolitik“ die Kreditvergabe zu stimulieren, um die Inflationsrate nach oben zu bewegen. „Das funktioniert nicht besonders gut“, meint Englandkenner Kramer.
Robuste Konjunktur
Bei der zweitältesten Notenbank der Welt war das anders: „Großbritannien hatte eine relativ robuste Konjunktur, bis zuletzt ins zweite Quartal hinein.“ Die Wirtschaftsleistung stieg gegenüber dem Vorquartal saisonbereinigt kräftig um 0,6 Prozent, im Euroraum waren es nur 0,3 Prozent. Das Schreckensbild einer Volkswirtschaft, die aus Angst vor dem „Brexit“ bereits im Vorfeld des EU-Referendums gelähmt ist, verpuffte, und der befürchtete Schock blieb aus.
In den vergangenen Jahren war die britische Wirtschaft mit jährlich über 2 Prozent sogar schneller gewachsen als die deutsche. Dazu tragen viele Faktoren bei: Die Bevölkerung wächst, die Arbeitslosigkeit ist niedrig; die Staatsausgaben sind deutlich höher, als es die Euro-Kriterien („Maastricht“) erlauben; und die besonders wichtige Finanzindustrie hat sich im Unterschied etwa zur Deutschen Bank von der Krise erholt.
Dazu kommt eine recht starke Binnennachfrage, und die Dienstleistungsbranche auf der industriearmen Insel wächst. „Das ist eine ganz andere Situation, als sie die EZB hat“, so Kramer von der Norddeutschen Landesbank, „die mehr oder weniger hilflos im Strudel“ aus null Inflation, geringer Kreditvergabe durch Banken und schwacher Konjunktur schwimme. „Aber“, erwartet Kramer, „jetzt wird in Großbritannien alles anders.“
Durch den „Brexit“, so die allgemeine Meinung, stehe die Rezession vor der Tür. Großbritannien wickelt rund die Hälfte seines Außenhandels mit der EU ab. Gleichzeitig werde durch den schwachen Wechselkurs des britischen Pfunds die Inflation angeheizt – „eine ganz schwierige Situation“.
Die Commerzbank sieht Mark Carney nun „auf Gefechtsstation“, um die „Brexit“-Folgen zu mildern. Mit der Senkung des Leitzinses von 0,50 auf 0,25 Prozent erreicht die BoE das niedrigste Niveau seit über drei Jahrhunderten. Doch die Unsicherheit über die tatsächlichen Auswirkungen eines Ausscheidens aus der EU bleiben. Neue Zahlen gibt es erst Ende Oktober.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ex-Wirtschaftsweiser Peter Bofinger
„Das deutsche Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr“
Armut in Deutschland
Wohnen wird zum Luxus
Studie Paritätischer Wohlfahrtsverband
Wohnst du noch oder verarmst du schon?
Ansage der Außenministerin an Verbündete
Bravo, Baerbock!
Bis 1,30 Euro pro Kilowattstunde
Dunkelflaute lässt Strompreis explodieren
Ex-Mitglied über Strukturen des BSW
„Man hat zu gehorchen“