Leitungsausbau für Offshore-Energie: Überforderter Netzbetreiber
Eine niederländische Firma, die Leitungen zwischen den Windkraftwerken und dem Festland baut, steckt in der Klemme - und sendet einen Hilferuf an die Regierung.
BERLIN taz | Der schnelle Ausbau der Windparks auf der Nordsee überfordert den zuständigen Netzbetreiber. Die Firma Tennet, die die Leitungen zwischen den Windkraftwerken und dem Festland baut, hat sich jetzt hilfesuchend an die Bundesregierung gewandt.
"In der bisherigen Geschwindigkeit und Form ist die Errichtung von Anschlussleitungen für Offshore-Windparks in der Nordsee nicht länger erstrebenswert und möglich", schreibt das Unternehmen.
Tennet, eine Tochterfirma des niederländischen Staates, steckt in der Klemme. Das Unternehmen hat das Stromnetz von Eon übernommen, das von der Nordsee über Hessen bis zu den Alpen reicht. Deshalb muss die Firma alle Unterwasserleitungen bauen, um die neuen Windparks in der Nordsee anzuschließen. Laut Gesetz müssen neue Parks innerhalb von 30 Monaten mit dem Netz verbunden werden.
Das erfordert hohe Investitionen in kurzen Zeiträumen. Die Anschlusskosten für einen Windpark schlagen mit bis zu einer Milliarde Euro zu Buche. Gegenwärtig hat Tennet neun Projekte in Bau oder Planung, für die bereits bis zu sechs Milliarden Euro Investitionen ausgelöst wurden. Hinzu kommen neue Trassen, die die Firma an Land errichten muss.
Wer zu wenig Geld hat, kann sich auch keines leihen
Tennet selbst weist auf "fehlende materielle und finanzielle Ressourcen aller Beteiligter" hin. Für 2010 wies das Unternehmen einen Umsatz von 7,9 Milliarden Euro aus. Unter Fachleuten ist zu hören, dass die Firma über ein zu geringes Finanzvolumen zu verfüge, um ausreichende Bankkredite akquirieren zu können.
Das Bundeswirtschaftsministerium erklärte am Mittwoch, "für eine ausreichende Finanzierung ist der hinter Tennet stehende niederländische Staat verantwortlich". Allerdings will das Ministerium auch dafür sorgen, die "Rahmenbedingungen" für Investitionen in Offshore-Leitungen zu verbessern. Dazu gehört etwa eine Änderung der Haftungsregeln.
Gelingt es Tennet bisher nicht, einen neuen Windpark innerhalb von 30 Monaten anzuschließen, muss die Firma unbegrenzten Schadenersatz an die Parkbetreiber zahlen. Hier soll ab 2012 eine "klare Haftungsbegrenzung für den Netzbetreiber" eingeführt werden.
Beim Netzbetreiber 50 Hertz, der die Windparks auf der Ostsee anschließen muss, teilt man einige der Bedenken, die Tennet vorbringt. Kapitalmangel allerdings bestehe nicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten