Leitkultur-Comic für Geflüchtete: Sexuelle Vielfalt? Fuck you!
Ein schwäbischer Landkreis druckt ein Comicheft über deutsche Werte – und übersieht die missverständliche Bedeutung des Like-Symbols.
Hin und wieder hakt es noch bei den Integrationsbemühungen der Deutschen. Der Schwarzwald-Baar-Kreis im Schwäbischen hat jetzt ein Heft mit Zeichnungen herausgegeben, das Zugewanderten helfen soll, die Grundwerte hierzulande zu verstehen. Der 39-seitige Leitkultur-Comic, der jetzt in Flüchtlingsunterkünften verteilt wird, enthält Illustrationen zu den Dos and Don’ts in Deutschland.
Gleichgeschlechtliche Paare und ein Mann in Frauenkleidern sind da zu sehen, daneben ein Handzeichen: Daumen hoch – das finden wir gut! Eine andere Seite zeigt Menschen, die konträre politische Meinungen vertreten – auch hier: Daumen hoch, so soll es sein! Die Zeichensprache soll die Grundregeln der Demokratie niedrigschwellig verständlich machen. So etwas Simples wie ein Daumen-hoch-Zeichen kann man schließlich nicht falsch verstehen. Oder?
Leider doch. Denn obwohl angeblich Flüchtlinge bei der Konzeption der Hefte konsultiert worden sind, ist im Schwarzwald-Baar-Kreis offenbar niemandem aufgefallen: Handzeichen sind nicht universal. Dass Daumen-hoch „super“ oder „alles klar“ heißt, ist spezifisch für Mitteleuropa und Nordamerika.
In vielen anderen Ländern – und dazu zählen die drei wichtigsten Herkunftsstaaten der Geflüchteten, nämlich Syrien, Irak und Afghanistan – entspricht der nach oben gestreckte Daumen dem deutschen Mittelfinger. Und so werden die AdressatInnen ihre druckfrischen Werte-Broschüren aufschlagen und sehen: „Sexuelle Vielfalt und Diskussionskultur – fuck you!“
Eine Katastrophe ist das nicht. Geflüchtete werden eins und eins zusammenzählen und darauf kommen, dass hier ein Missverständnis vorliegen muss. Für alle, die schon mehrere europäische Länder durchquert haben, wird es nicht das erste dieser Art sein. Peinlich ist der Ausrutscher freilich für diejenigen, die hier interkulturelle Kompetenz vermitteln wollten – und stattdessen einfach mal den interkulturellen Stinkedaumen in die Runde gezeigt haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau