Leitfaden zum Großereignis: So überleben Sie Olympia!
Fragen über Fragen: Wie komme ich hin? Was darf ich essen, was ziehe ich an und worauf muss ich achten, wenn ich der Papst bin. Alles, was man wissen muss.
Wie komme ich hin? Wir empfehlen, auf die U-Bahn zu verzichten und vom Bahnhof St. Pancras, wo auch die Kanaltunnelzüge ankommen, den Schnellzug nach Stratford International zu nehmen. Idyllischer ist der „Riverbus“ auf der Themse. Sportlicher geht’s mit den neuen „Boris-Bikes“ (Barclays Cycle Hire). Aber die Andockstationen könnten voll sein, deshalb früher absteigen und laufen. Bei den Eingängen geht es wie am Flughafen zu, mit Sicherheitskontrolle.
Was darf ich verzehren? Bis zu 10 x 100 Milliliter Behälter jeglicher Flüssigkeit dürfen pro Person mit, aber keine alkoholischen Getränke, die muss man auf dem Gelände kaufen (und Bier gibt es nur von Heineken). Locog empfiehlt, leere Plastikflaschen mitzunehmen, die umsonst mit Wasser aufgefüllt werden können. Jegliche Art Proviant, sogar Pommes, die nicht von McDonald’s sind, darf man zum Eigenverzehr mitbringen. Besucher, die auf Medikamente angewiesen sind und diese mitnehmen, sollten Ausweise oder Bescheinigungen mitbringen.
Wie kann ich bezahlen? Auf den Olympiageländen kann nur mit Bargeld oder Visa-Kreditkarten bezahlt werden.
Darf ich Fotos machen? Kameras und Zubehör (Stative), die 30 Zentimeter Höhe überschreiten, sind nicht gestattet. Eine kommerzielle Nutzung der Aufnahmen ebenfalls nicht. Smartphones und Tablets dürfen mit, Fifi, der Pudel, aber nicht, außer er ist ein Blindenhund.
Was darf ich anziehen? Markennamen auf der Kleidung individueller Besucher ist erlaubt. Nur absichtliche Werbung auf Kleidungsstücken, besonders bei Gruppen, ist verboten. Gegenstände wie Hüte und große Schirme, die anderen Besuchern die Sicht nehmen, können konfisziert werden. Metallene Kleidungstücke werden durchleuchtet. Taschen bis zu 25 Liter Volumen können mit, solange sie unter die Zuschauerbank passen. Spitze oder scharfe Gegenstände muss man zu Hause zu lassen, sie gelten als potenzielle Waffen. Dekorative Dolche der Sikhs sind aber erlaubt.
Was darf ich ansonsten nicht mitbringen? Keine Politik! T-Shirts, Sticker oder Plakate, die als politisch interpretiert werden könnten, werden entsorgt, ebenso Farbsprühdosen und Zelte. Zu Tätowierungen gab es auf Nachfrage keine Angaben.
Und meine Kinder? Locog empfiehlt, dass Kinder Armbänder mit Kontaktdaten tragen. Kinderwagen und Rollstühle können an gekennzeichneten Orten geparkt werden. Von Eltern getragene Kinder unter 1 Jahr dürfen umsonst mit. Babynahrung aller Art bis zu 1 Liter darf mit, aber Eltern könnten aufgefordert werden, sie zu testen.
Darf ich mein Team anfeuern? Keine Fahne darf größer als 1 x 2 Meter sein, ebenso Plakate mit Ländernamen oder Sportlernamen oder „Hallo, Oma!“. Alle Trikots sind erlaubt. Zu Trillerpfeifen, Vuvuzelas, Feuerwerken und anderen Lärmobjekten sagen die Organisatoren ein klares Nein.
Und wenn ich Papst bin? Fahnen des nicht an der Olympiade teilnehmenden Staates Vatikan sind ausdrücklich verboten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung