Leipziger Pop Up: Glücklich mit Konzerten
Zur zehnten Pop Up, dem Treffen der unabhängigen Musikszene in Leipzig, musste erstmals die Messe abgesagt werden. Aus mangelndem Interesse.
LEIPZIG taz | "Was schaut ihr alle so desillusioniert? Das hier ist 2011." Der Sänger der Punkband 206 brüllt ins Publikum des Leipziger Clubs Ilses Erika, das mit verschränkten Armen seinen intelligenten Wutausbrüchen folgt. Desillusioniert dürften hier tatsächlich einige sein. Zur zehnten Pop Up, dem Treffen der unabhängigen Musikszene, musste erstmals die Messe abgesagt werden. Aus mangelndem Interesse. Zu wenige Aussteller hatten sich angemeldet, das ehrenamtliche Team sah sich gezwungen, nur noch Diskussionen und das Musikfestival anzubieten plus ein kleines ausgewähltes Filmprogramm.
Die frühere Reichweite über Leipzigs Stadtgrenzen hinaus und in die gesamte Independent-Szene der Republik hinein, die die Pop Up als wichtigster Branchentreff jenseits des Mainstreams in den letzten zehn Jahren hatte, wurde so nicht erreicht. Auch wenn die Panels einige aktuelle Fragen aufwarfen. Über das Erwachsenwerden in der Popkultur, über den Laptop als Musikinstrumentenersatz oder über alternative Vertriebswege.
"Könnt ihr davon leben?", lautet auch gleich die erste und immer wiederkehrende Frage nach dem finanziellen Wert der Arbeit. Die beiden Labelbetreiber auf der Podiumsdiskussionsbühne verneinen. Vielleicht irgendwann mal, sagt Andreas Bischof vom Leipziger Label Analogsoul. Gregor Samsa von Sounds of Subterranea hat dem Geld seine lebenswichtige Bedeutung längst schon abgesprochen. "Wenn ich ein Konzert sehe, bin ich glücklich. Hätte ich mehr Geld, würde ich es doch auch nur für Scheiße ausgeben."
Glücklich machende Konzerte, darauf setzten nun auch die Pop-Up-Veranstalter. "Wir konzentrieren uns jetzt wieder auf das, um was es ja ursprünglich geht und immer ging: die Musik", hatten sie notgedrungen erklärt und sich als Ziel gesetzt, einfach ein schönes Festival zu machen. Mit noch recht unbekannten Bands wie den Isländern Retro Stefson, den langhaarigen Crystal Fighters oder dem Berliner Electropop-Trio Me Succeeds. Überraschend konnten zehn Tage vor der Veranstaltung noch die amerikanischen Psychedelica-Avantgarde-Indie-Helden Animal Collective gebucht wurden, die das bestbesuchte Konzert spielten, das aber nicht mehr im Festivalticket enthalten war und so viele Gäste statt zu den restlichen Veranstaltungen nur hierher gehen ließ.
Wie es mit der Leipziger Pop Up im nächsten Jahr weitergeht, weiß noch niemand. Das Pop-Up-Team will sich im Sommer was überlegen. Eine neue Illusion muss her. Eine für 2012.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!