Leihautos im Straßenverkehr: Umstrittener Öko-Effekt von Car2go
Carsharing in Großstädten, das mit Smartphones arbeitet, verursacht laut einer Studie mehr Autoverkehr. Anbieter und Ökologen weisen diese These zurück.
![](https://taz.de/picture/94051/14/Fahrradfueronline.jpg)
BERLIN taz | Den ökologischen Nutzen von Carsharing-Angeboten wie Car2go stellt eine neue Studie infrage. Demnach rufen die Smarts oder Minis, die man in Großstädten für Spontanfahrten nutzen kann, mehr Autoverkehr hervor und tragen nicht dazu bei, diesen zu verringern.
Die Studie „Urbane Mobilität im Umbruch“ hat die Beratungsfirma Civity erarbeitet, die sich schwerpunktmäßig mit öffentlichen Dienstleistungen beschäftigt. Im Beirat von Civity sitzt auch ein Vertreter der Hamburger Hochbahn.
Die Analyse untersucht, welche Auswirkungen Angebote der Carsharing-Unternehmen Car2go (Daimler) und Drive-Now (BMW) haben. Diese stellen Fahrzeuge zur Verfügung, die man in Städten nicht an festen Stationen abholen muss, sondern per Smartphone irgendwo in der Stadt findet. Deswegen werden sie „Free-Floating-Carsharing“ genannt. Solche Fahrzeuge gibt es unter anderem in München, Stuttgart, Hamburg und Berlin.
Civity hat nach eigenen Angaben ein Jahr lang Millionen Datensätze der Carsharing-Firmen erfasst. Einzelne Nutzer wurden auch befragt, allerdings nicht repräsentativ. Ein Ergebnis: „In Berlin sind 50 Prozent der Fahrten kürzer als 5 Kilometer. Free-Floating-Carsharing ist in einem erheblichen Umfang motorisierte Bequemlichkeitsmobilität im Nahbereich, die vorher mit stadt- und umweltverträglicheren Verkehrsmitteln, wie dem öffentlichen Verkehr und dem Fahrrad, durchgeführt wurde.“
Ökologen zweifeln an der Aussage der Studie
Zweifel an dieser Aussage hat Friederike Hülsmann vom Öko-Institut: „Die These, dass Car2go und ähnliche Carsharing-Modelle zusätzlichen Autoverkehr generieren, lässt sich mit den Daten der Civity-Studie nicht belegen. Um solche Aussagen zu treffen, müsste man die Verhaltensänderung von Carsharing-Nutzern repräsentativ erfassen und analysieren.“
Die Frage ist: Wie verhalten sich individuelle Carsharing-Nutzer über einen längeren Zeitraum tatsächlich? Haben sie ihren Privat-Pkw abgeschafft? Legen sie jetzt die eine Fahrt mit der U-Bahn und die andere mit dem Leih-Mini zurück? Oder steigen sie von Rad und Bahn komplett auf Drive-Now um? Wahrscheinlich gibt es verschiedene Varianten und Mischungen.
Studie: Carsharing-Wagen sind keine effizienteren Verkehrsmittel
Außerdem, so lautet eine weitere These der Civity-Studie, würden die hippen Kleinwagen fast genauso oft ungenutzt am Straßenrand herumstehen wie private Pkws. Jene seien also keine effizienteren Verkehrsmittel. Car2go bestreitet diese Zahlen und sagt, die Fahrzeuge wären im Durchschnitt mindestens 150 Minuten am Tag im Einsatz, viel länger als private Autos.
Die Beratungsfirma leitet aus ihrer Untersuchung die Botschaft ab, dass die Städte den öffentlichen Personennahverkehr und die Infrastruktur für Radfahrer verbessern müssten. Free-Floating-Carsharing könne die Verkehrssituation nicht nennenswert entspannen.
Der ökologische Verkehrsclub (VCD) Deutschland sieht das teilweise anders. „Carsharing und öffentlicher Personennahverkehr gehören zusammen“, sagt Projektmanager Gregor Kolbe. „Free-Floating sowie weitere Carsharing-Modelle unterstützen diejenigen, die sich entschieden haben, auf das Privatauto zu verzichten.“ Der Bundesverband Carsharing, der unter anderem die Anbieter mit festen Stationen vertritt, erklärt: „Ein Carsharing-Fahrzeug ersetzt durchschnittlich vier bis acht private Pkws.“ Dieser Entlastungseffekt sei beim Free-Floating aber noch nicht erwiesen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Ukraine-Verhandlungen in Saudi-Arabien
Wege und Irrwege aus München