Leichtes Orten per Handy: Ich weiß, wo du bist
Angebote wie Google Latitude oder Foursquare senden die Positionen ihrer Mitglieder automatisch ins Netz. Das könnte bald zum ernsthaften Privatsphären-Problem werden.
Lange Jahre galten so genannte Location-based Services (LBS) nur als Hype: Informationen, die stets hochgenau angepasst ortsbasiert aufs Handy strömten, ließen sich technisch schlicht nicht realisieren. Mit der aktuellen Mobilfunkgeräte-Generation hat sich das radikal verändert: Googles Android-Handys, Apples iPhone, RIMs Blackberry und auch die Smartphone-Reihe von Nokia besitzen nahezu durch die Bank standardmäßig eingebaute Satellitenavigations-Empfangsteile und inzwischen auch die passende, clevere Software dafür.
Da werde es höchste Zeit, sich mit den Implikationen, die LBS auf die Privatsphäre haben, auseinanderzusetzen, mahnen Datenschützer. Tatsächlich kostet es bei modernen GPS-Handys nur einen einzigen Klick, um die aktuelle Position ins Netz zu versenden, um dann beispielsweise Restaurants in der Nähe oder den Aufenthaltsort von Freunden zu erfahren. Das macht leichtsinnig.
Beim in den USA zunehmend populären LBS-Spiel "Foursquare" zum Beispiel wird die Überwachung anderer zum Kinderspiel. Die Idee hinter der für Android und iPhone erhältlichen Software ist simpel: Sie stellt eine Art reales soziales Netzwerk dar, bei dem man für den Besuch von Orten in seiner Stadt virtuelle Punkte (die derzeit noch nichts wert sind) erhält. Seit dem letzten Update gibt es eine Funktion, die zum Spionieren geeignet ist: Andere Mitspieler können sehen, wer noch am aktuellen Ort eingeloggt ist. Was eigentlich zur schnellen Kontaktaufnahme dienen soll und deshalb standardmäßig freigeschaltet ist, kann schnell zu Stalkers Liebling werden.
Googles LBS-Dienst Latitude wiederum versteckt sich nicht einmal hinter viel Datenschutz. Der Service dient allein dazu, seinem Umfeld die eigene Position mitzuteilen – und das im Extremfall im Abstand weniger Minuten. Wer hier nicht aufpasst und falschen Google-Freunden den Zugang erlaubt, kann ebenfalls zum Opfer ungewollter Verfolgung werden.
Bislang gibt es für LBS keine Regulierung – die Anbieter können eventuelle Gemeinheiten, beispielsweise ortsbasierte Werbung, in ihren Geschäftsbedingungen verstecken. Dass die Bereitschaft, den eingebauten Navigationschip auch auszuwerten, durchaus da ist, konnte man unlängst bei einem US-Handy-Hersteller erleben. Dessen Geräte funkten einmal am Tag einen Überblick über die Position des Benutzers ans Hauptquartier – natürlich nur zu statistischen Zwecken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz will Straftätern Pass entziehen
Heimat ist bedingungslos
Anklage gegen Linke Maja T. erhoben
Ungarn droht mit jahrelanger Haft
Erneuerbare Energien
Die bizarre Aversion der AfD
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Wahlprogramm von CDU/CSU
Albtraum für die Umwelt